Verschiedenes

Bayerische Genossenschaftsbanken weiter Marktführer bei Landwirtschaftskrediten

ARKM.marketing
     

München (ots) – Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken konnten ihre Kreditvergabe an land- und forstwirtschaftliche Betriebe im ersten Halbjahr 2012 erneut ausweiten. Von Januar bis Juni stiegen die Ausleihungen unter den Mitgliedsbanken des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB) um 119 Millionen Euro. Das entspricht einem stabilen Wachstum von 2,3 Prozent.

Insgesamt haben die Genossenschaftsbanken im Freistaat nun Kredite in Höhe von 5,3 Milliarden Euro an den Agrarsektor ausgereicht. Mit einem Marktanteil von rund 63 Prozent sind sie damit Marktführer bei Landwirtschaftskrediten. „Die Zahlen zeigen einmal mehr: Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken sind zentraler Finanzierungspartner für die Landwirte in den Regionen“, sagt GVB-Präsident Stephan Götzl. Dabei konnten sie ihre Position in den vergangenen Jahren stetig ausbauen. So wuchs ihr Marktanteil in der Land- und Forstwirtschaft seit 2005 um etwa fünf Prozentpunkte. Gerade im Flächenstaat Bayern sei der Agrarsektor traditionell ein bedeutender Wirtschaftszweig, so Götzl: „Und seit jeher stehen die bayerischen Kreditgenossenschaften den Landwirten bei Investitionsvorhaben verlässlich zur Seite.“

Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) vereint unter seinem Dach 1.226 genossenschaftliche Unternehmen mit etwa 2,7 Millionen Mitgliedern. Dazu zählen 296 bayerische Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie 930 ländliche und gewerbliche Genossenschaften. (Stand 30.06.2012)

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/24076/2332522/bayerische-genossenschaftsbanken-weiter-marktfuehrer-bei-landwirtschaftskrediten/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.