Aktuelle MeldungenUnternehmenVerschiedenes

Bauindustrie warnt vor Insolvenzwelle

ARKM.marketing
     

Frankfurt/Main. Der Hauptverband der deutschen Bauindustrie befürchtet bereits im kommenen Frühjahr eine Insolvenzwelle, sollten die Unternehmen nicht stärker als bislang gelant entlastet werden.

«Es muss alles daran gesetzt werden, die sich bereits abzeichnende Kreditklemme zu verhindern», sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbands, Michael Knipper, der «Frankfurter Rundschau» (Dienstagausgabe). Bereits im ersten Quartal 2010 werde eine Reihe von Firmen aus den verschiedensten Branchen als Folge der Krise deutlich schlechtere Bilanzen vorlegen und damit nur schwer Geld von den Banken für dringend nötige Zukunftsinvestitionen erhalten.

Viele kleine und mittlere Unternehmen hätten aber eine Chance, die Krise zu bewältigen, wenn ihnen vorübergehend geholfen würde, ist Knipper überzeugt. Konkret fordert er andere Abschreibungsregeln. Denn die geltenden gäben die Vermögens- und Ertragslage oft völlig falsch wieder. Die Firmen sollten über eine Kann-Bestimmung im Handelsgesetzbuch die Möglichkeit erhalten, die Abschreibungen bei Umsatzrückgängen von mehr als 15 Prozent für die Dauer von maximal fünf Jahren auszusetzen oder zu halbieren.

Viele Unternehmen in der deutschen Industrie hätten trotz Krise enorm investiert, sagte Knipper der Zeitung. Das führe zu kräftigen Abschreibungen, die aber in der Krise nichts mit der tatsächlichen Abnutzung der angeschafften Maschinen und Geräten zu tun hätten. Wenn bei anhaltend hohen Fixkosten die Umsätze zweistellig einbrächen, treibe der hohe Abschreibungsbedarf viele Unternehmen in die Verlustzone. Damit aber seien sie in den Augen vieler Banken nicht mehr kreditwürdig.

ddp.djn/mar

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.