Verschiedenes

Automobilbranche wünscht sich Prozessverbesserung am meisten

ARKM.marketing
     

Pfaffenhofen (ots) –

– Ähnlich hohe Nachfrage in Banken-, Fertigungs- und

Energiebranche – Hauptvorteile laut Business Process Management (BPM)-Studie

2012: Höhere Prozesstransparenz und Kosteneinsparungen

Der Bedarf an Systemen zur Geschäftsprozessverbesserung wird in den nächsten Jahren vor allem in der Automobilbranche weiter zunehmen. Zu diesem Ergebnis kommen die Softwareinitiative Deutschland e.V. (SID) und die Metasonic AG in ihrer aktuell durchgeführten BPM-Studie. 81 Prozent der 100 befragten Fach- und Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft geben die Automobilbranche mit dem größten Bedarf in den kommenden Jahren an. 78 Prozent sehen zukünftig eine erhöhte Nachfrage an BPM-Systemen in Banken, 73 Prozent in Energie und Versorgung sowie 72 Prozent in der Fertigung. Mehrfachnennungen waren erlaubt.

Für Herbert Kindermann, Vorsitzender des SID-Forums „Quo vadis BPM?“ ist der hohe BPM-Bedarf in der Automobilindustrie „sehr gut nachvollziehbar“: „Gerade für Autobauer ist es wichtig, dass die Prozesse reibungslos laufen und vor allen Dingen schnell anpassungsfähig sind. Dazu werden Zulieferer oft schon sehr früh in die Produktentwicklung integriert und es wird eine optimale und effiziente Unterstützung der IT-Abteilung erwartet.“

Worin liegen laut Studie die Hauptvorteile, ein BPM-System einzusetzen?

79 Prozent der Befragten glauben durch den Einsatz eines BPM-Systems einen größeren Überblick über die Geschäftsprozesse zu bekommen. Kosteneinsparungen sehen 75 Prozent als wichtigsten Vorteil. 74 Prozent wollen Fehler vermeiden. Dadurch schneller auf Veränderungen reagieren sowie Business und IT besser ausrichten zu können, hoffen 72 Prozent. Den Hauptgrund für den großen Nachholbedarf, der auf Seiten der deutschen Wirtschaft noch in puncto BPM herrscht, sieht Kindermann bei den Kosten: „Die Finanzkrise hat gerade der Automobilbranche drastisch vor Augen geführt, dass die Unternehmensprozesse verbessert werden müssen, um Kosten zu sparen.“

Weiterlesen unter:

http://www.metasonic.de/studie-automobilbranche-wuenscht-sich-proz essverbesserung-am-meisten

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/76347/2308076/studie-automobilbranche-wuenscht-sich-prozessverbesserung-am-meisten/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.