Verschiedenes

Autodesk stärkt Produktportfolio für Konsumenten durch neuen Bildservice

ARKM.marketing
     

München (ots) – Autodesk übernimmt Pixlr, eine bekannte kostenlose Online-Plattform für Bildgestaltung, -sammlung, -bearbeitung und -austausch. Die Rahmenbedingungen der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben.

Pixlr wurde im August 2008 in Schweden gegründet und stellt Privatanwendern Tools für die Gestaltung, Bearbeitung und den Austausch von Bildern über Online-Plattformen und soziale Netzwerke wie Facebook zur Verfügung. Durch die Akquisition erweitert Autodesk sein Produktportfolio mit weiteren Bildgestaltungsfunktionen, wie etwa der Produktgruppe SketchBook. Desktopanwender von SketchBook Pro können Bildformate wie PXD lesen sowie schreiben und Dateien problemlos untereinander austauschen während die Ebenen der Daten erhalten bleiben. Dank der Kompatibilität von Daten mit der Autodesk SketchBook Pro Desktopapplikation können Pixlr-Anwender ab sofort mehr freihändige Skizzen für ihre Projekte erstellen.

„Viele Menschen – und nicht nur kreative Profis – wollen sich visuell ausdrücken“, so Samir Hanna, Vice President Consumer Products von Autodesk. „Durch die Kombination von Bildgestaltungs- mit Skizzierfunktionen entstehen neue Möglichkeiten für einen umfangreichen visuellen Ausdruck. Wir beabsichtigen, auch die Erfahrungen des Web-Entwicklerteams von Pixlr mit unserem Know-how im Bereich der Entwicklung mobiler Apps zu vereinen, damit Anwender überall und auf jedem Endgerät ihrer Kreativität Ausdruck verleihen können.“

Die Gründer von Pixlr sind nun Teil von Autodesk.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/21798/2081780/autodesk-uebernimmt-pixlr-autodesk-staerkt-produktportfolio-fuer-konsumenten-durch-neuen-bildservice/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.