Verschiedenes

Auswahl von IT-Projekten meist nach Bauchgefühl

ARKM.marketing
     

Kluft zwischen IT-und Fachabteilungen: IT-Mitarbeiter sehen deutlich mehr Probleme beim Projekt­aus­wahl­prozess Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei

Erding (ots) –

Gerade einmal 55 Prozent der Unternehmen folgt bei der Projektauswahl einem festen Prozedere. Und die meisten von ihnen halten sich nicht einmal daran: Nur 12 Prozent der Unternehmen wählen Projekte strikt nach ihren selbst definierten Regeln aus. Das sind zwei der Hauptergebnisse der diesjährigen Experten-Studie der parameta Projektberatung.

Die parameta Projektberatung untersuchte im Rahmen der Studie, ob und wie die verschiedenen Abteilungen in einen Projektauswahlprozess integriert sind. Die Quintessenz: Nur 55 Prozent der 176 ausgewerteten Unternehmen folgt bei der Projektauswahl einem festgelegten Prozedere. Knapp 43 Prozent treffen die Projektauswahl „variabel“, mal so, mal so.

Bei über der Hälfte der Studienteilnehmer beeinflussen schwammige Faktoren (Erfahrungswerte, „Bauchgefühl“) die Entscheidungsfindung ganz erheblich. Hinzu kommt: 43 Prozent der Befragten gaben zu, dass teilweise oder überwiegend Projekte realisiert werden, die am Auswahlprozess vorbei „gemogelt“ werden. Nur 12 Prozent der Unternehmen wählen Projekte strikt nach den definierten Regeln aus. „Wenn man bedenkt, welche Summen bei den meisten Projekten auf dem Spiel stehen, ist es beinahe unglaublich, dass sich nur die Hälfte der Unternehmen bei der Projektauswahl harten, gleichbleibenden Kriterien unterwirft“, kommentiert Dr. Michael Streng, geschäftsführender Gesellschafter von parameta.

Kluft zwischen IT- und Fachabteilungen

Obwohl Projektmanagement und IT nahezu untrennbar verbunden sind, hat die IT-Abteilung einen geringen Anteil an der Projektauswahl. Den größten Einfluss haben Projektmanagement-Verantwortliche und die Geschäftsführung. Die IT-Mitarbeiter sehen deutlich mehr Probleme beim Projektauswahlprozess: 31 Prozent der IT-Experten beklagen mangelndes fachliches Know-how, im Gegensatz zu nur 6 Prozent der Nicht-IT-Mitarbeiter. Unklare Entscheidungskriterien sehen 21 Prozent der Nicht-IT-Mitarbeiter als problematisch an, bei den IT-Kollegen sind es ganze 42 Prozent.

Der Berichtsband der parameta Experten-Studie 2011 „Würfeln oder werten? Erfolgsfaktoren Projektauswahl“ ist ab sofort für 249,- Euro (inkl. MwSt.) unter www.parameta.de erhältlich.

Über die parameta Projektberatung GmbH Co. KG (www.parameta.de):

Die parameta Projektberatung GmbH Co. KG mit Sitz in Erding wurde 2003 von Dr. Michael Streng gegründet. Das Unternehmen berät Mittelstand und Konzerne branchenübergreifend und herstellerunabhängig in den Bereichen Projekt- und Portfolio¬management. Dabei kommt stets das Referenzmodell „parameta pm³“ zum Einsatz, das die Erfolgsfaktoren „Mensch-Methode-Technologie“ berücksichtigt. Ihre Ansprechpartner: parameta Projektberatung GmbH Co. KG Claudia Ressel, Leiterin Unternehmenskommunikation Franz-Brombach-Str. 11-13 85435 Erding E-Mail: presse@parameta.de Tel.: (08122) 89 20 39-0 Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations Christine Schulze Landshuter Str. 29, 85435 Erding E-Mail: christine@lorenzoni.de Tel.: (08122) 55 917-14

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103039/2130658/parameta-studie-auswahl-von-it-projekten-meist-nach-bauchgefuehl-mit-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.