Verschiedenes

Auf Tour mit Pew durch den borealen Nadelwald zum Start von Google Earth Kanada

ARKM.marketing
     

Vancouver (ots/PRNewswire) –

In nur drei Minuten erleben Teilnehmer beim heutigen Start von Google Earth Outreach Canada eine nonstop, interaktive Reise von Küste zu Küste über den „grünen Halo“ der Erde – den borealen Nadelwald. Die Tour [http://www.pewenvironment.org/news-room/press-re leases/pews-boreal-forest-tour-showcased-at-google-earth-canada-launc h-85899364505 ] mit der Pew Environment Group lässt jeden mit einem Computer über den ausgedehnten nördlichen Wäldern und Gewässern schweben, um über ein Ökosystem informiert zu werden, dass mehr Karbon gespeichert hat als die tropischen Regenwälder, mehr Süsswasser hält als jedes andere kontinentale Ökosystem und Wildtiere in Hülle und Fülle bietet.

(Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110928/DC76888)

„Diese virtuelle Tour macht Kanadas borealen Nadelwald, der eine Reihe von weltweit wichtigen und erstaunlichen Funktionen erfüllt, der übrigen Welt zugänglich“, so Steve Kallick, Director der International Boreal Conservation Campaign der Pew Environment Group. „Sie bietet einen Blick aus nächster Nähe auf die Milliarden von Singvögeln, die Nordamerika jedes Jahr durchqueren, und auf die Feuchtgebiete, die das arktische Eis nähren und damit das Weltklima stabilisieren.“

„Für die Ureinwohner, die diese Region ihre Heimat nennen, und für alle, die sich um die globale Erwärmung sorgen, sollte der Schutz des borealen Nadelwalds eine Priorität sein“, erklärte Larry Innes, Executive Director der Canadian Boreal Initiative, dem Partner der Pew Environment Group. „Dieses Instrument gibt uns eine weitere Möglichkeit, die Öffentlichkeit und die kanadische Politik zu mobilisieren.“

Die Tour zeigt die Natur des „Blue Forest“ [ nment.org/news-room/reports/a-forest-of-blue-canadas-boreal-328843 ] und dessen erstaunliche Fähigkeit, enorme Massen an Karbon [http://w ww.pewenvironment.org/news-room/reports/the-carbon-the-world-forgot-8 589940415 ] zu speichern, hauptsächlich in der Erde und in den Feuchtgebieten; dies fanden neue von Google bereitgestellte Instrumente heraus.

Tourteilnehmer werden Bären, Wölfe und Rentiere beobachten können, die immer noch dieses enorme Gebiet durchstreifen, von den Ureinwohnern lernen, die auf den borealen Nadelwald angewiesen sind, und das Peace-Athabasca-Binnendelta betrachten können, das als eines der wichtigsten Feuchtgebiete der Welt betrachtet wird. Besucher werden ebenfalls die letzten Zufluchten von vielen flussaufwärts wanderenden Fischen sehen können, einschliesslich der verbliebenen Bestände an nordamerikanischem, atlantischem Lachs.

Bedauerlicherweise wird der boreale Nadelwald Kanadas mehr und mehr von grossräumigen industriellen Massnahmen bedroht. Die schnell wachsenden Entwicklungsflächen beinhalten schon 728.000 km2, die von Forstwirtschaft, Strassenbau, Bergbau, Öl- und Gasförderung und Wasserkraftwerken in Mitleidenschaft gezogen werden.

The Pew Environment Group hat mit Ureinwohnern, Naturschutzverbänden und Behörden des Bundes, der Provinzen und Territorien zum Schutz des borealen Nadelwalds zusammengearbeitet. Dies führte dazu, dass bis heute 748.000 km2 von der weiteren Entwicklung ausgeschlossen wurden, einschliesslich bedeutender Feucht- und Flussgebiete. Diese Fläche stellt mehr als 12 Prozent der fast 4,9 Millionen km2 an borealem Nadelwald Kanadas dar.

Die Pew Environment Group ist die Naturschutzabteilung des Pew Charitable Trusts, einer Nichtregierungsorganisation, die weltweit aktiv ist, um pragmatische, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Richtlinien einzuführen, die unsere Meere schützen und die Wildnis erhalten. http://www.PewEnvironment.org

Ansprechpartner: Elyssa Rosen (Pew Environment Group, +1-775-224-7497); Sean Durkan (Canadian Boreal Initiative), +1-613-851-2151

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102872/2121649/auf-tour-mit-pew-durch-den-borealen-nadelwald-zum-start-von-google-earth-kanada/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.