Verschiedenes

Auf Sendung mit SAS Analytics

ARKM.marketing
     

Heidelberg (ots) –

– QVC optimiert Produktauswahl und Programmgestaltung mit SAS

Analytics

Das Teleshopping-Unternehmen QVC setzt in Italien bei der Auswahl seines Produktangebots und der Gestaltung seines Programms auf die Analysekompetenz von SAS, einem der weltgrößten Softwarehersteller. QVC nutzt SAS, um Daten aus dem unternehmenseigenen Datenpool zu extrahieren, zu analysieren und interaktive Reports zu erstellen, die an unterschiedliche Empfängerkreise im Unternehmen versendet werden. QVC wurde 1986 in den USA gegründet. Das auf Teleshopping spezialisierte Unternehmen hat Niederlassungen in den USA, Großbritannien, Deutschland und Japan und ist seit Oktober 2010 auch in Italien vertreten.

QVC ist nicht nur ein Fernsehsender, sondern vertreibt als Handelsunternehmen seine Produkte auch über diverse Multimediakanäle. Mit Analytics von SAS ermittelt QVC, wie sich verschiedene Produktkategorien entwickeln, welche Marken in das Angebotsportfolio aufgenommen werden sollen und wie die Einkaufsvolumina aussehen müssen. Ebenso definiert QVC mithilfe von SAS den geeigneten Sendeplatz für jedes Produkt, prognostiziert die Bestelleingänge und fertigt daraus eine Vorgabe für die optimale Anzahl von Callcenter-Mitarbeitern pro Stunde und Tag.

„Nach dem Wachstum im ersten Geschäftsjahr brauchten wir eine Lösung, die Daten aus vielen Informationsquellen integrieren und die unterschiedlichen Geschäftsentwicklungen in einem Reportingsystem konsolidieren kann“, erklärt Giovanni Monopoli, Strategic and Planning Manager von QVC Italien. „Zusätzlich wollen wir uns zukunftsweisende statistische Analysen, Segmentierungen und Tendenzmodelle zunutze machen. Eine weitere Anforderung liegt darin, Geschäftsprozesse zu vereinfachen – beispielsweise die Planung von One-to-One-Kampagnen.“

SAS Analytics hat QVC mit seiner hohen Flexibilität, Modularität und Skalierbarkeit überzeugt. Genauso wichtig für die Entscheidung waren die Fähigkeit, Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren, und die einfache Bedienbarkeit. „Wir hatten bei der Arbeit mit der SAS Lösung eine ungewöhnlich steile Lernkurve. Die ersten Ergebnisse lagen schon nach sehr kurzer Zeit vor. Heute profitieren wir von einer automatisierten Analyse, können die Markenaffinität unserer Kunden bestimmen und Kundensegmentierungen, Warenkorbanalysen und geografisches Profiling durchführen. Wachsende Datenvolumina sind für die SAS Lösung kein Problem. Zudem können wir jetzt neue stochastische Analysen durchführen und das unternehmerische Geschäft in vielerlei Hinsicht optimieren“, resümiert Monopoli.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/10938/2283805/qvc-auf-sendung-mit-sas-analytics/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.