Verschiedenes

Auf dem Weg zum effizienten Lkw 9. Internationale CTI Konferenz "Nutzfahrzeuge" 13. und 14. November 2012, Hotel Crown Plaza Hotel, Wiesbaden

ARKM.marketing
     

Wiesbaden/Düsseldorf (ots) – Oktober 2012. Mit In-Kraft-Treten der Euro-6-Norm am 1. Januar 2014 müssen alle in der EU neuzugelassenen schweren Lastwagen und Omnibusse ihren Stickoxid-Ausstoß um vier Fünftel und ihren Partikel-Ausstoß um zwei Drittel reduzieren. Hersteller von Nutzfahrzeugen müssen dazu den technischen Spagat zwischen weniger Verbrennungsemissionen und gleichzeitig sparsameren Kraftstoffverbrauch überwinden. Für kleinere Transporter und Lieferfahrzeuge kommt die Entwicklung von Hybrid-Fahrzeugen voran, denn besonders auf Kurzstrecken kann das Rekuperationspotenzial effektiv genutzt werden.

Auf der 9. Internationalen CTI Konferenz „Nutzfahrzeuge“ (13. und 14. November 2012, Wiesbaden) stellen Experten aus Forschung und Entwicklung sowie aus der Automobilwirtschaft die aktuellen wirtschaftlichen und technischen Trends für moderne und effiziente Nutzfahrzeuge vor. Nach einem Nachfrage-Boom sieht die Nfz-Branche regional sehr unterschiedlichen Marktentwicklungen entgegen. Auch die regional spezifischen Anforderungen an Emissions- und Umweltstandards erschweren vielen Herstellern eine globale Präsens. Roman Mathyssek (IHS Global Automotive Research) analysiert die regionalen unterschiedlichen Marktsituationen für Nutzfahrzeuge und skizziert die möglichen Marktaussichten.

Mit der Umsetzung der Euro-6-Norm leistet die Nutzfahrzeug-Industrie bereits einen großen Beitrag, um CO2 und weitere Emissionen zu begrenzen. Über die Möglichkeiten, CO2-Emissionen im Schwerlastverkehr einzusparen, und über mögliche weitere gesetzliche Reduzierungsziele der EU spricht Dr. Manfred Schuckert (Daimler AG). Am Beispiel der Produktion des neuen Actros zeigt Dr. Frank H. Lehmann (Daimler AG), wie durch einen exzellenten internationalen Produktionsprozess Effizienzen in der Produktion gehoben werden können.

Welche Rolle elektrische Nutzfahrzeuge spielen können und welche speziellen Herausforderungen es bei der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen zu beachten gibt, stellt Prof. Dr. Steffen Müller (TU Kaiserslautern) vor. Ob sich CNG/LNG als Transportkraftstoff der Zukunft eignet, erläutert Peter Krähenbühl (Iveco). Einen Einblick in aktuelle Sicherheitssysteme bei schweren Nutzfahrzeugen gibt Richard E. Beyer (Bendix Commercial Vehicle Systems LLC).

Weitere Informationen unter: http://bit.ly/CTItrucks2012

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2342284/auf-dem-weg-zum-effizienten-lkw-9-internationale-cti-konferenz-nutzfahrzeuge-13-und-14-november/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.