Verschiedenes

Auf dem Hot Spot Mobile der Frankfurter Buchmesse in Halle 8 stellt Mobilinga Produktneuheiten für iOS vor

ARKM.marketing
     

Bremen (ots) – Die Appstore Redaktion von Apple empfiehlt aktuell eine Reihe von Mobilinga iOS-Apps für die Schule. Neben mehreren Apps zum Sprachenlernen ist auch die neue Mobilinga-Faktenlern-App „Flaggen und Länder lernen“ von der Apple Redaktion ausgewählt worden. „Über die Auswahl unserer neuesten Faktenlern-App durch Apple haben wir uns sehr gefreut. Auf Basis dieser App stellen wir auf der Buchmesse weitere Apps als Neuheiten dem interessierten Publikum vor.“, kommentiert Dr. Matthias Kose, Geschäftsführer der Mobilinga GmbH, die Empfehlung durch Apple. Auf dem Mobilinga Stand (Hot Spot Mobile Devices in Halle 8) können die Apps ab Mittwoch, den 12.10.2011 bis zum 16.10. live vom interessierten Publikum ausprobiert werden.

Über Mobilinga:

Die Mobilinga GmbH aus Bremen ist der Spezialist für die Konzeption und Entwicklung von mobilen Lern-Anwendungen für iPhone, iPad und Android. Dabei kooperiert die Mobilinga GmbH sowohl mit Großkonzernen wie auch mit mittelständischen Unternehmen. So bietet Mobilinga z.B. zusammen mit Gruner+Jahr das GEO Selection-Magazin auf dem iPad an. Auch wird zusammen mit PONS eine sehr erfolgreiche Sprachkurs-App angeboten, die im Sommer 2011 mit dem renommierten Bildungspreis „Comenius-Siegel“ ausgezeichnet wurde. Daneben sind eine Vielzahl von Mobilinga-Lernapplikationen im AppStore verfügbar, wovon bereits mehreren der Apple REWIND Award 2010 verliehen wurde.

Link zu der iOS-App: „Flaggen und Länder lernen“ http://ots.de/eCeyn

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/70286/2127337/apple-empfiehlt-mehrere-iphone-apps-von-mobilinga-fuer-die-schule-auf-dem-hot-spot-mobile-der/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.