Verschiedenes

Auf allen Wegen zum Kunden EUROFORUM-Tagung "Multikanalmanagement in Banken und Versicherungen" 4. und 5. September 2012, Hilton Düsseldorf http://bit.ly/multikanal

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) – 11. Juli 2012. Online und Mobile Banking verändern die Kundengewohnheiten immer stärker und schneller; Banken und Versicherungen müssen daher umdenken und ihre Vertriebswege anpassen. Einer McKinsey-Studie zufolge wird das persönliche Gespräch mit Beratern bei komplexen Produkten wie Hypotheken, Lebensversicherungen und Geldanlagen weiterhin gesucht. Kontoeröffnungen und Überweisungen wollen viele Kunden aber lieber filialunabhängig rund um die Uhr und überall durchführen.

Für Banken und Versicherungen heißt das: Reduzierung der Filialendichte und -größe, dafür stärkere Kundenorientierung: Beraten soll zum Erlebnis werden. Schätzungen von McKinsey zufolge könnten Banken nach erfolgter Strukturveränderung bis zu 15-20 Milliarden Euro zusätzlich einnehmen (McKinsey/EFMA 2011), wenn Sie die verschiedenen Vertriebskanäle effizient vernetzen.

Wie sich Banken und Versicherungen darauf vorbereiten können, zeigen zahlreiche Praxisbeiträge auf der Euroforum-Konferenz „Multikanalmanagement für Banken und Versicherungen“. Am 3. und 4. September kommen in Düsseldorf Vertreter von Unternehmen wie Allianz, Barmenia, Deutsche Postbank, Google, Gothaer, ING-DiBa und der Sparkasse KölnBonn zusammen, um ihre Strategie für den Multikanal-Vertrieb vorzustellen. Das aktuelle Programm ist hier abrufbar: http://bit.ly/multikanal

Thematische Schwerpunkte sind Kriterien, nach denen Produkte in unterschiedlichen Kanälen angeboten werden, Integration von Online-Medien in das bestehende Kanalportfolio, Vernetzung der Kanäle und der Erfolgsfaktor IT.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2287151/auf-allen-wegen-zum-kunden-euroforum-tagung-multikanalmanagement-in-banken-und-versicherungen-4-und/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.