Verschiedenes

Audi mit neuem Absatzrekord im Juli

ARKM.marketing
     

Audi mit neuem Absatzrekord im Juli / Für die AUDI AG war der vergangene Juli der stärkste der Firmenge­schichte: Das Unternehmen lieferte rund 106.000 Automobile an Kunden weltweit aus, 16 Prozent mehr als im Vorjahresmonat

Ingolstadt (ots) –

– Weltweit rund 106.000 Autos ausgeliefert, plus 16 Prozent – Absatz in größten Exportmärkten China, USA und Großbritannien

zieht weiter an – Vertriebschef Schwarzenbauer: „Stärkster Zuwachs bei

Oberklassemodellen“

Für die AUDI AG war der vergangene Juli der stärkste der Firmengeschichte: Das Unternehmen lieferte rund 106.000 Automobile an Kunden weltweit aus, 16 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. In seinen größten Exportmärkten China, den USA und Großbritannien verzeichnete das Unternehmen gegenüber den Vormonaten beschleunigtes Wachstum; auch der Absatz in Deutschland wächst weiter zweistellig.

Peter Schwarzenbauer, Vorstand Marketing und Vertrieb der AUDI AG: „Wir sehen den stärksten Zuwachs bei unseren Oberklassemodellen: Die neue A6 Limousine kommt hervorragend in Europa an und ist seit Juli auch in den USA zu kaufen.“ Dort verzeichnet auch der A7 derzeit seinen mit Abstand größten Erfolg außerhalb Deutschlands: „Die Bestelleingänge für den A7 liegen vor allem in den USA deutlich über unseren Erwartungen.“

In China wird der A7 Ende des Jahres eingeführt; die Langversion der A6 Limousine kommt dort 2012 auf den Markt. Schon jetzt beschleunigte sich das Wachstum in China für Audi weiter: Im Juli verkaufte die Marke mit den Vier Ringen 27.767 Autos, 35,2 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Kumuliert liegt der Absatz im Reich der Mitte bei 168.466 Autos vor dem auf dem deutschen Heimatmarkt.

Im Inland stiegen die Verkäufe im letzten Monat um 13,8 Prozent auf 21.423 Autos; über die ersten sieben Monate setzte Audi in Deutschland damit 146.514 Fahrzeuge ab, plus 15,4 Prozent. In Westeuropa lagen die Verkaufszahlen im Juli 7,1 Prozent über dem Vorjahresmonat; über die ersten sieben Monaten stiegen die Absatzzahlen um 12,1 Prozent. Wachstumstreiber blieben neben der A6 Limousine die SUVs Audi Q5 und Q7.

In den USA legten die Auslieferungszahlen von Audi of America im Juli um 17 Prozent zu: 9.146 Kunden wählten ein Modell der Marke; kumuliert waren es 65.055 Kunden, 15,6 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2010. Absatz AUDI AGIm Monat Juli

Kumuliert

2011

2010

2011

2010 Welt

106.000 91.401 +16,0% 758.950 646.265 +17,4% Europa 57.700 53.421

+8,0% 440.550 390.724 +12,7% – D

21.423 18.829 +13,8% 146.514 126.942 +15,4% – GB

8.155 7.120 +14,5%

71.515

63.857 +12,0% – I

4.668 5.066

-7,9%

38.517

36.780 +4,7% – F

5.294 4.402 +20,3%

38.242

30.540 +25,2% – ES

3.589 3.821

-6,1%

27.746

27.352 +1,4% – Russl. 2.033 1.630 +24,7%

13.790

11.100 +24,2% USA

9.146 7.817 +17,0%

65.055

56.257 +15,6% Brasil.

526

235 +123,8%

2.708

1.719 +57,5% Asien- Pazifik 32.550 24.450 +33,2% 203.700

159.750 +27,5% -China 27.767 20.537 +35,2% 168.466

130.424 +29,2% -Indien

343

226 +51,8%

3.145

1.626 +93,4%

AUDI AG im Überblick

Der Audi-Konzern hat im Jahr 2010 rund 1.092.400 Automobile der Marke Audi an Kunden ausgeliefert. Das Unternehmen erwirtschaftete bei einem Umsatz von EUR 35,4 Mrd. ein Operatives Ergebnis von EUR 3,3 Mrd. Im ersten Halbjahr 2011 hat der Audi-Konzern weltweit 652.970 Fahrzeuge mit den Vier Ringen verkauft und bei Umsatz (EUR 21,5 Mrd.) sowie Operativem Ergebnis (EUR 2,5 Mrd.) Rekordwerte erreicht. Audi produziert an den Standorten Ingolstadt, Neckarsulm, Györ (Ungarn), Changchun (China) und Brüssel (Belgien). Ende 2007 startete die CKD-Produktion des Audi A6, Oktober 2008 die des Audi A4 und im Juli 2010 die des Audi Q5 in Aurangabad in Indien. Seit Mai 2010 rollt der neue Audi A1 im Werk Brüssel vom Band. Der Audi Q3 wird seit Juni 2011 in Martorell (Spanien) produziert. Das Unternehmen ist in mehr als 100 Märkten weltweit tätig. 100-prozentige Töchter der AUDI AG sind unter anderem die AUDI HUNGARIA MOTOR Kft., die Automobili Lamborghini Holding S.p.A.(Sant’Agata Bolognese/Italien) und die quattro GmbH (Neckarsulm). Audi beschäftigt derzeit weltweit rund 60.000 Mitarbeiter, davon rund 46.600 in Deutschland. Um den „Vorsprung durch Technik“ nachhaltig zu sichern, plant die Marke mit den Vier Ringen von 2011 bis 2015 über EUR 11 Mrd. zu investieren, überwiegend in neue Produkte. Bis 2015 will Audi die Zahl seiner Modelle auf 42 erweitern.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6730/2090596/audi-mit-neuem-absatzrekord-im-juli-mit-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.