Verschiedenes

Arminius erwirbt Immobilien mit einem Wert von rund 1 Milliarde Euro von Eurocastle

ARKM.marketing
     

Munsbach, Luxemburg (ots) – Zwei von der Arminius Funds Management S.à r.l. („Arminius“) verwaltete Investmentvehikel haben im Rahmen einer Kreditrestrukturierung als Teil eines bestehenden Bankenkonsortiums die Kontrollmehrheit an verschiedenen Zweckgesellschaften mit einem Bestand von 28 in erster Linie gewerblichen Immobilien mit einem Marktwert von rund Euro Milliarde erworben. Verkäufer ist Eurocastle Investment Limited.

Arminius wird in den nächsten Jahren zur Stabilisierung der Immobilien zusätzliches Kapital für Instandhaltungsmassnahmen sowie für Mieterausbauten zur Verfügung stellen.

Über Arminius

Arminius verwaltet geschlossene Immobilienfonds mit ausschliesslichem Investmentfokus auf Deutschland. Das Portfolio umfasst sowohl Immobilien als auch Immobilienkredite. Das Unternehmen hat derzeit rund 2 Milliarden Euro an „Assets under Management“. Die in Frankfurt ansässige Arminius Kapitalgesellschaft ist der exklusive Investment- und Asset Management-Berater von Arminius.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101063/2043042/arminius_funds_management_s_r_l/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.