Verschiedenes

Arbeitslosenquote von 1,9 % in der Ukraine ist die niedrigste in Europa

ARKM.marketing
     

Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) –

Seit Jahresanfang hat sich die Quote der registrierten Arbeitslosen in der Ukraine um 0,1 Prozent auf insgesamt 1,9 % erhöht. Zur gleichen Zeit betrug die saisonbereinigte Arbeitslosenquote für das Eurogebiet (17 Länder) 10,4 %, und die Arbeitslosenquote der EU (27 Länder) erreichte 9,9 % (Stand vom Dezember 2011).

Zum Stichtag 1. Februar 2012 gab es in der Ukraine, einem Land mit 45,6 Millionen Einwohnern, 521.000 Menschen, die beim staatlichen Arbeitsamt als arbeitsuchend registriert waren, verglichen mit 483.000 Arbeitslosen im Monat davor. Die Ukraine rühmt sich traditionell einer niedrigen Arbeitslosenquote, was in Europa ungewöhnlich ist. Zum Beispiel schätzte Eurostat, das Statistikamt der Europäischen Union, dass rund 23.816.000 Männer und Frauen (16.469.000 im Eurogebiet) im Dezember 2011 ohne Arbeit waren. Verglichen mit November 2011 ist damit die Zahl der Arbeitslosen in der EU um 24.000 (im Eurogebiet um 20.000) angestiegen.

Unter den Mitgliedsstaaten der EU zeigte Österreich die niedrigste Arbeitslosenquote mit 4,1 Prozent – fast doppelt so hoch wie die der Ukraine. Nach Österreich folgten die Niederlande – 4,9 Prozent. Die drittniedrigste Arbeitslosenquote wurde in Luxemburg registriert (5,2 Prozent). Die höchste Arbeitslosenquote gab es in Spanien – 22,9 Prozent. Ein Drittel der Arbeitslosen des Eurogebiets leben laut Eurostat in Spanien. Das bedeutet, dass jeder zweite junge Spanier keine Arbeit hat. Nach Spanien folgen Griechenland (19,2 Prozent) und Litauen (15,3 Prozent).

Bemerkenswerterweise ist die Arbeitslosenquote in der Ukraine auch eine der niedrigsten der Welt. Zum Beispiel hat das U.S. Bureau of Labor Statistics mitgeteilt, dass zum Stichtag 3. Februar 2012 die Arbeitslosenquote der USA auf 8,3 Prozent gesunken sei – das ist viermal höher als in der Ukraine.

Die globale Arbeitslosenquote dürfte höher sein als berichtet. Der Index der registrierten Arbeitslosen errechnet sich aus den Fällen, in denen Arbeitsuchende sich bei den staatlichen Arbeitsämtern anmelden. Demnach berücksichtigt diese Zahl nur die Zahl der Arbeitslosen, die sich an die Arbeitsämter wenden. Die Methodik der International Labor Organization (ILO) gibt vor, dass die Quote als der Anteil der Arbeitslosen an der arbeitsfähigen Bevölkerung im Alter von 15-70 Jahren definiert werden soll. In der Ukraine nahm die Arbeitslosigkeit, die nach Angaben des Staatlichen Statistikamtes nach der ILO-Methode berechnet wurde, von 8,0 auf 7,8 Prozent ab.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81767/2200153/arbeitslosenquote-von-1-9-in-der-ukraine-ist-die-niedrigste-in-europa/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.