Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Aktuelle MeldungenVerschiedenes

aQto erhält europäisches Patent

Getränkeschankanlagen der aQto GmbH verfügen über einen Rückverkeimungsschutz, der für einen besonders hohen Hygienestandard sorgt. Jetzt wurde das amtliche Schutzrecht für diese Innovation vom Europäischen Patentamt erteilt.

Quelle: Presseanzeiger
Quelle: Presseanzeiger

aQto Wasserspender werden beim Schwesterunternehmen AQORA in Forchheim produziert. Im fränkischen Produktionsstandort wurde der Rückverkeimungsschutz vor mehr als 2 Jahren für aQto entwickelt. Die patentierte Hygieneeinrichtung verhindert, dass Keime durch den Wasserauslass in das Innere des Gerätes gelangen. Somit ist die Tafelwasseranlage selbst nach einer Berührung des Wasserauslasses vor der sogenannten retrograden Verkeimung geschützt.

Bereits im Jahre 2011 bestätigte das Chemische Labor Dr. Graser, dass der Rückverkeimungsschutz ein Eindringen von Keimen durch den Wasserauslass entgegen der Wasserfließrichtung verhindert. Dazu wurde der Rückverkeimungsschutz diversen mikrobiologischen Untersuchungen unterzogen. Die Tests kamen weiterhin zu dem Ergebnis, dass auch bei einer Kontamination des Wasserauslaufes mit extrem hohen Keimkonzentrationen keine retrograde Verkeimung einsetzte.

Das Prinzip des Rückverkeimungsschutzes basiert auf einer Elektrolysezelle. Eine permanente elektronische Überwachung stellt sicher, dass die Zelle ständig funktioniert und dauerhaft für einen hochgradigen Hygienestandard des Trinkwasserspenders sorgt.

„Der Erhalt des europäischen Patents ist für uns ein weiterer Beweis für die hohe Bedeutung intensiver Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Wasserspender Hygiene.“ betont aQto Geschäftsführer Jürgen Linde.


aQto Technik und Service für absolute Hygiene

Seit der Zertifizierung des Rückverkeimungsschutzes in 2011 werden alle Wasserspender ab Werk mit der Hygienevorrichtung versehen. Die steigenden Ansprüche an Wasserqualität und Gesundheit machen die standardmäßige Ausrüstung der Geräte mit diesem Modul unerlässlich. Gemeinhin verfügen aQto Tafelwasseranlagen werksseitig über einen Wasserfilter, einen Stillwasserstoß und einen automatischen Spülmechanismus.

Der Rückverkeimungsschutz hat eine durchschnittliche Lebensdauer von 12 Monaten und wird einmal jährlich im Rahmen von Wartungsarbeiten ausgetauscht. Mit Abschluss eines Miet- oder Kaufvertrages über einen Wasserspender sorgt der technische Service von aQto dafür, dass jeder Kunde eine vierteljährliche Inspektions- und Wartungsdienstleistung erhält.

aQto Getränkezapfanlagen werden in Unternehmen, Praxen, Behörden und Schulen eingesetzt. In sensiblen Einsatzbereichen wie Kindergärten, gastronomischen Betrieben sowie beim Einsatz in Laboratorien und Medizin sind die Ansprüche an die Wasserspender Hygiene besonders hoch. Dort kann der hygienische Standard der Tafelwasseranlagen wahlweise durch eine zusätzliche UV-C Einheit den erhöhten Anforderungen angepasst werden.

Quelle: ots

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.