Verschiedenes

App-Release bringt Sharing-Funktion und optimiert Bilderzugriff

ARKM.marketing
     

Die Miniatur­ansicht der HiDrive-App für Windows Phone 7 Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei

Berlin (ots) –

Ab sofort gibt es neue Releases für die Smartphone-Apps des Online-Speichers HiDrive. Zu den neuen Funktionen der Android- und Windows-Phone-7-Apps zählen Datei-Sharing und der optimierte Zugriff auf Fotos und Bilder. Die HiDrive-App für Android können Nutzer im Android Market unter https://market.android.com/details?id=com.strato.hidrive herunterladen. Die HiDrive-App für Windows Phone 7 gibt es im Windows Marketplace unter dem Suchwort „hidrive“.

Mit der neuen Sharing-Funktion lassen sich jetzt auch Dateien ganz einfach mit dem Smartphone für andere freigeben – auf Wunsch auch passwortgeschützt. Dazu brauchen HiDrive-Nutzer nur eine Datei auswählen, einen Freigabelink erzeugen und diesen per E-Mail versenden. So können mit den HiDrive-Apps nicht nur Urlaubsfotos gesichert werden; Nutzer können sie auch direkt aus dem Urlaub mit Freunden teilen, ohne die Postfächer mit großen Mailanhängen zu verstopfen.

Die Miniatur­ansicht der HiDrive-App für Android – mit Häkchen als Symbol für freigegebene Dateien Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei

Wer mit dem Smartphone noch komfortabler auf die Bilder seines Online-Speichers zugreifen möchte, profitiert jetzt von dem optimierten Bilderzugriff der HiDrive-Apps. Mit der neuen Bildervorschau werden Fotos und Bilder nach dem Zugriff auf einen Ordner jetzt direkt als Miniaturbild angezeigt. So können HiDrive-Nutzer beispielsweise Bilder per Freigabelink mit anderen teilen, ohne sie vorher öffnen und herunterladen zu müssen.

Mit den HiDrive-Apps für Android und Windows Phone 7 können Nutzer komfortabel auf die Dateien ihres Online-Speichers zugreifen und beispielsweise mit dem Smartphone aufgenommene Fotos direkt auf HiDrive hochladen. Wer auch seine Musik auf HiDrive ablegt, kann seine Songs direkt vom Online-Speicher auf sein Android-Smartphone streamen, ohne die Dateien komplett herunterladen zu müssen – das spart Zeit und Speicherplatz. Je nach Gerätetyp und Einstellung unterstützt die Android-App auch das Streamen vieler gängiger Filmdatei-Formate.

Erst zur IFA hat STRATO das kostenlose Online-Speicher-Angebot HiDrive Free vorgestellt. Wer sich 5 GB kostenlosen Online-Speicherplatz sichern möchte, registriert sich einfach unter www.free-hidrive.com . Mit dem Online-Speicher HiDrive hat jeder seine persönlichen Dateien immer und überall dabei: auf dem Smartphone, Tablet oder dem PC am Arbeitsplatz. Auf dem eigenen Rechner lässt sich HiDrive Free mit einer Software als Laufwerk unter Windows einbinden. Von fremden Rechnern empfiehlt STRATO den Zugriff über den Online-Dateimanager im Kundenbereich, zu dem die Kunden nach dem Login automatisch gelangen.

Bilder oder Dokumente auch unterwegs mit anderen teilen: Einfach Freigabelink mit den HiDrive-Apps erstellen und versenden Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei

Über STRATO: STRATO ist der zweitgrößte europäische Anbieter von Internet-Speicherplatz und Web-Anwendungen. Dazu zählen Online-Festplatten, Homepage-Komplettpakete, dedizierte und virtuelle Server sowie gehostete Unternehmenssoftware wie beispielsweise Online-Shops. STRATO hat mehr als 1,4 Millionen Kundenverträge aus sechs Ländern und hostet 4 Millionen Domains in zwei TÜV-zertifizierten, klimaneutralen Rechenzentren. STRATO ist ein Unternehmen der Deutschen Telekom AG.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/15248/2116961/online-speicher-hidrive-app-release-bringt-sharing-funktion-und-optimiert-bilderzugriff-mit-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.