Verschiedenes

Apotheke.com mit Themenfokus zu modernen Krankheiten

Stuttgart (ots) – Moderne Multimediatechnik hat unseren Alltag verändert. Doch Handy, PC-Arbeitsplatz und Spielekonsole bergen auch gesundheitliche Risiken. apotheke.com, das Gesundheitsportal mit Apotheken-Kompetenz, sorgt in einem neuen Themenfokus für Aufklärung. So kurios Befunde wie SMS-Daumen, Handy-Ellenbogen, Mausarm oder Joystick-Finger auch klingen: Sie sind die Folgen einer höchst einseitigen Belastung von Muskeln, Sehnen und Gelenken, die zu schmerzhaften Erkrankungen führen kann.

Die Technik hat die Evolution des Menschen längst abgehängt. Die Folge: für dauerhaftes Tippen mit dem Daumen, das verkrampfte Halten eines Mobiltelefons am Ohr oder stundenlanges Klicken auf Computermäuse oder Spiele-Joysticks rächt sich der menschliche Körper. Meist sind es Gelenk- oder Sehnenscheidenentzündungen, Durchblutungsstörungen oder Verletzungen im Muskelgewebe, mit denen moderne Menschen den Segnungen des Multimediazeitalters ihren Tribut zollen. Was genau beim dauerhaften Simsen, Telefonieren, Computern und Spielen in unsere, Körper passiert, zeigt jetzt das Gesundheitsportal apotheke.com. Zugleich sind hier Tipps zu finden, wie sich Multimedia-Junkies, PC-Workaholics und Spielefreaks vor den schmerzhaften Beschwerden schützen können.

Den neuen Informationsbereich zu den modernen Krankheiten und weiteren wichtigen Gesundheitsthemen finden Internetnutzer unter der Adresse www.apotheke.com .

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/100624/2039310/apotheke_com/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.