Verschiedenes

Anleihe weist Volumen von 750 Millionen Euro auf und unterstützt das EnBW-Rating durch Eigenkapitalanrechnung

ARKM.marketing
     

Karlsruhe (ots) – Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe, hat heute erfolgreich eine Anleihe mit einem Volumen von 750 Millionen EUR begeben. Die Anleihe hat eine Laufzeit von rund 60 Jahren mit Rückzahlungsrechten alle 5 Jahre nach dem ersten Zinszahlungszeitpunkt. Die Anleihe ist so ausgestaltet, dass sie von den Ratingagenturen teilweise als Eigenkapital anerkannt wird. Dadurch wird auch das aktuelle A-Rating der EnBW unterstützt.

Die Transaktion wurde von Barclays Capital und Deutsche Bank in Zusammenarbeit mit EnBW strukturiert. Die Platzierung wurde zusätzlich mit einem Bankensyndikat aus Goldman Sachs, Morgan Stanley und Société Générale durchgeführt.

„Für diese erfolgreiche Transaktion im aktuell schwierigen Marktumfeld war der richtige Zeitpunkt maßgeblich. Nachdem der Markt in den letzten Monaten noch nicht für eine solche Anleihe aufnahmebereit war, haben wir jetzt ein günstiges Zeitfester genutzt und auch davon profitiert, dass wir diese Transaktion bereits seit Monaten vorbereitet haben“, erläutert Thomas Kusterer, Finanzvorstand der EnBW.

Ausgabetag wird der 28. Oktober 2011 sein, die Rückzahlung wird am 2. April 2072 erfolgen. Der erste Zinszahlungszeitpunkt ist am 2. April 2012. Die EnBW hat das Recht, die Anleihe erstmalig 5 Jahre nach dem ersten Zinszahlungszeitpunkt und danach alle 5 Jahre vorzeitig zurückzuzahlen. Die Anleihe ist mit einem Kupon von zunächst 7,375 Prozent ausgestattet. Die EnBW hat zudem das Recht, Zinszahlungen auszusetzen. Diese müssen jedoch geleistet werden, falls EnBW Dividenden ausschüttet. Die Anleihe ist nachrangig gegenüber allen anderen Finanzverbindlichkeiten. Hans-Peter Villis, Vorstandsvorsitzender der EnBW: „Die Anleihe zeigt, dass die Investoren von unserer Strategie überzeugt sind und dass sie der EnBW eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Energiewende zutrauen. Dies freut uns. Zudem hat die EnBW mit dieser Hybridanleihe ihr Eigenkapital gestärkt und damit eine weitere Voraussetzung zum Erhalt ihres A-Ratings geschaffen.“

Anfang September dieses Jahres hatte die EnBW die Investoren auf einer 3-tägigen Roadshow über das Unternehmen und das Produkt ausführlich informiert. Das Investoreninteresse war groß. Das Bookbuilding konnte aufgrund der starken Nachfrage trotz der komplizierten Struktur der Anleihe innerhalb von wenigen Stunden beendet werden, die Anleihe war deutlich überzeichnet. Kenndaten der Anleihe auf einen Blick:

Fälligkeit

2072

Volumen

750 Millionen EUR

Laufzeit

Rund 60 Jahre

Anfänglicher Kupon

7,375%

Emissionspreis

99,522 %

Wertpapierkennnummern ISIN: XS0674277933

WKN: A1MBBB

Common Code: 67427793

Wesentliche

Anleihenmerkmale – Erster Zinszahlungszeitpunkt am 02. April 2012

– Rückzahlungsoption des Emittenten alle 5 Jahre

nach erstem Zinszahlungszeitpunkt

– EnBW hat das Recht, Zinszahlungen

aufzuschieben. Diese müssen jedoch geleistet

werden, falls EnBW Dividenden zahlt

– Erwartete Ratings der Anleihe: Baa1 (Moody’s),

BBB (SP)

– Nachrangigkeit

– 1.000 EUR Stückelung

– Die vollständigen Anleihebedingungen können

dem Anleiheprospekt vom 31. August 2011 und

den entsprechenden Ergänzungen hierzu vom 15.

September 2011 und 14. Oktober 2011 entnommen

werden

Strukturierende Banken Barclays Capital und Deutsche Bank

Konsortialbanken

Barclays Capital, Deutsche Bank, Goldman

Sachs, Morgan Stanley und Société Générale Börse

Luxemburg

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/12866/2135329/enbw-begibt-hybridanleihe-mit-60-jahren-laufzeit-anleihe-weist-volumen-von-750-millionen-euro-auf/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.