Verschiedenes

Anlegern drohen hohe Depotkosten

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – ‚Börse Online‘ prüft Konditionen von rund 30 Instituten / Nach dem Anleihen-Tausch drohen so genannte Postengebühren zur Kostenfalle zu werden / Vor allem Regionalinstitute wie Sparkassen und Volksbanken berechnen fixe Grundgebühr pro Wertpapierposition / Comdirect, DAB Bank und Hamburger Sparkasse bieten Sonderregelung für Verkauf von Griechenland-Anleihen

Frankfurt, 8. August 2012 – Privatanleger, bei denen noch Griechenland-Anleihen im Wertpapier-Depot liegen, sollten ihre Depotkosten überprüfen. Darauf weist das Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 33/2012, EVT 9. August) hin, das die Konditionen von rund 30 Onlinebrokern, überregionalen und regionalen Banken sowie Sparkassen unter die Lupe genommen hat. Denn nach dem Schuldenschnitt im Frühjahr, der für Anleger den Tausch einer Alt-Anleihe gegen 24 neue Papiere zur Folge hatte, drohen die so genannten Postengebühren zur Kostenfalle zu werden.

Vor allem Regionalinstitute wie Sparkassen und Volksbanken, aber auch die Deutsche Bank berechnen für die Verwahrung pro Wertpapierposition eine fixe Grundgebühr. Die Frankfurter Sparkasse beispielsweise verlangt laut Preisverzeichnis für ein Depot am Jahresende eine Gebühr von 1,5 Promille vom Kurswert, es wird aber mindestens eine Postengebühr von fünf Euro für jede Position sowie ein Depotgrundpreis von 20 Euro fällig. Demnach haben sich für die Bank-Kunden die Mindest-Fixkosten für eine alte Griechenland-Anleihe von 25 Euro – Depotgrundpreis plus Gebühren für einen Posten – auf 140 Euro – Depotgrundpreis plus Gebühren für 24 Posten – mehr als verfünffacht. Auch bei der Sparkasse München fallen grundsätzlich Postengebühren an. Allerdings bietet die Sparkasse Kunden bei Griechenland-Anleihen „eine individuelle Vereinbarung mit Sonderkonditionen an“. ‚Börse Online‘ rät Anlegern, bei ihrer Bank nach speziellen Konditionen für Griechenland-Anleihen zu fragen – und ihr Depot gegebenenfalls auf eine Bank ohne Depotgebühren zu übertragen.

Der Wechsel zu einer anderen Bank kann sich nach Angaben von ‚Börse Online‘ aber auch für Kunden lohnen, die ihre Griechenland-Anleihen verkaufen wollen. Während bei den meisten Anbietern die herkömmlichen Spesen fällig werden, haben etwa die Onlinebroker Comdirect und DAB Bank eine Sonderregelung eingeführt. Bei beiden Häusern werden Verkäufe von Griechenland-Anleihen bis zu einem Kurswert von 100 Euro provisionsfrei abgerechnet, wobei diese Regelung bei der DAB Bank vorerst bis Ende 2012 befristet ist. Handelsplatzabhängige Gebühren entfallen ebenfalls. Die Hamburger Sparkasse (Haspa) nimmt für den Verkauf der griechischen Papiere gar keine eigenen Gebühren – sie reicht lediglich die Börsengebühren weiter. Darüber hinaus gibt es bei Anbietern wie Flatex, ING-Diba, Maxblue, Onvista Bank und Sparkassenbroker eine Sonderregelung für Kleinstposten im Depot.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2302806/griechenland-anleihen-anlegern-drohen-hohe-depotkosten/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.