Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Anga Com 2013: AVM mit neuer FRITZ!Box 6490 Cable und Topausstattung

ARKM.marketing
     

Berlin –

– Neues Topmodell FRITZ!Box 6490 Cable mit WLAN AC und 1.300

MBit/s

– Mehr Geschwindigkeit am Kabelanschluss mit 24 x 8-Kanalbündelung

– DVB-C-Signale über WLAN/IP im Heimnetz verteilen

– Funktionsvielfalt von FRITZ!OS 5.50 für FRITZ!Box Cable

Quellenangabe: "obs/AVM GmbH"
Quellenangabe: „obs/AVM GmbH“

AVM präsentiert zur Anga Com 2013 mit der FRITZ!Box 6490 Cable sein neues FRITZ!Box-Flaggschiff für den Kabelanschluss. Die FRITZ!Box 6490 Cable bietet eine beeindruckende Feature-Vielfalt. Mit einer 24 x 8-Kanalbündelung ist die neue FRITZ!Box bestens für zukünftige Geschwindigkeitssteigerungen am Kabelanschluss ausgestattet. Im Heimnetz werden die Daten kabellos mit WLAN AC und 1.300 MBit/s (5 GHz) sowie WLAN N mit 450 MBit/s (2,4 GHz) übertragen. Premiere auch für „Fernsehen überall im Heimnetz“. Auf dem AVM-Messestand Q10 in Halle 10.1 verteilt die FRITZ!Box Cable das DVB-C-Signal des Live TV über WLAN/IP auf Second Screens wie Tablets oder Smartphones. Und mit FRITZ!OS 5.50, dem Betriebssystem der FRITZ!Box, bietet AVM für alle FRITZ!Box-Cable-Modelle über 100 neue Funktionen und Verbesserungen.

Über AVM

Das 1986 in Berlin gegründete Unternehmen ist einer der beiden führenden Anbieter von Breitband-Endgeräten in Europa. In Deutschland, dem größten europäischen Markt, ist AVM mit über 50 Prozent Marktführer. AVM erzielte im Geschäftsjahr 2012 mit 420 Mitarbeitern einen Umsatz von 250 Millionen Euro. Für seine innovative FRITZ!-Familie ist der Berliner Kommunikationsspezialist vielfach ausgezeichnet worden. FRITZ! ermöglicht einen anwenderfreundlichen, schnellen Internetzugang, einfaches Vernetzen, komfortables Telefonieren und vielseitige Multimedia-Anwendungen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.