Verschiedenes

Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt Ehrengast beim Ständehaus-Treff

ARKM.marketing
     

Düsseldorf, Deutschland (ots/PRNewswire) –

Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt war der Ehrengast beim 50-Jahre Jubiläum des Ständehaus-Treff.

(Photo: )

Fast alle, die in der deutschen Politik und Wirtschaft Rang und Namen haben, waren schon zum Talk in Düsseldorf.

Während der Veranstaltung, die von der SIGNA Property Funds von Immobilien Investor René Benko ausgerichtet wurde, werden bekannte Politiker oder Wirtschaftsführer von einem Top-Journalisten interviewt.

Der 93-jährige Ehrengast Schmidt wurde diesmal von ZEIT-Chefredakteur Giovanni de Lorenzo – ähnlich wie in den berühmten Kolumnen „Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt“ – eine Stunde lang am Podium interviewt.

Anlässlich der Jubiläumsveranstaltung, zeigte sich René Benko sehr stolz den derzeit beliebtesten Deutschen begrüssen zu dürfen um dessen Einschätzungen über die Weltlage, über die aktuelle Situation in Europa und die jüngsten Entwicklungen in Deutschland beiwohnen zu können.

Die Kunst nicht nur das Politische, sondern auch das Private der Gäste zu erkunden hat den Staendehaus-Treff über die Jahre zu einer der heiss begehrtesten Einladungen in Deutschland gemacht.

Die Veranstaltung hat sich zum „Grossen Bahnhof“ für den „Elder Statesman“ der deutschen Politik entwickelt.

Zu den bisherigen Gästen der Veranstaltungsreihe, die viermal im Jahr stattfindet, gehörten unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel, Ex-Bundeskanzler Gerhard Schroeder, Ex-Bundespräsident Christian Wulff, Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, Bundesaussenminister Guido Westerwelle sowie Telekom Chef René Obermann und Entertainer Herman van Veen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103935/2220598/alt-bundeskanzler-helmut-schmidt-ehrengast-beim-staendehaus-treff/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.