Verschiedenes

Alfresco treibt durch Technologiepartnerschaft mit myGengo Internationalisierung voran

ARKM.marketing
     

Maidenhead/Tokio/Braunschweig (ots) – myGengo (http://mygengo.com/), einer der führenden Online-Anbieter von professionellen Übersetzungsleistungen durch Muttersprachler, und Alfresco, Marktführer im Bereich Open Source Enterprise Content Management Systeme (ECMS), geben heute ihre globale Technologiepartnerschaft bekannt. Durch die Integration des myGengo-Übersetzungsservices in die Alfresco-Software haben Alfresco-Nutzer ab April 2012 die Möglichkeit, alle in dem ECMS verfügbaren Inhalte durch myGengo schnell, kostengünstig und professionell übersetzen zu lassen. Damit baut myGengo seine Internationalisierung aus und vollzieht einen wichtigen Schritt in Richtung weltweite Marktführerschaft.

myGengo ist eine Übersetzungsplattform, über die Texte, Dokumente und komplette Webseiten durch Muttersprachler übersetzt werden können. Sie bietet professionelle Übersetzungen in 15 Sprachen – darunter viele westeuropäische Sprachen sowie Koreanisch, Chinesisch und Arabisch. Das Portal verfügt über einen Pool von mehr als 4.500 qualifizierten Übersetzern weltweit. Die Enterprise-Content-Management-Lösung von Alfresco umfasst unter anderem Dokumentenmanagement und Web Content Management. Die Software wird zum Verwalten, Verteilen und Archivieren von elektronischem Content weltweit in 40 Ländern eingesetzt.

Über ein in die Alfresco-Software eingebautes myGengo-Plugin können User innerhalb von Minuten ihren Content aus dem ECMS zur Übersetzung schicken. Die übersetzten Texte werden anschließend an der richtigen Stelle in dem ECMS integriert. myGengo unterstützt alle gängigen Textformate. Die Integration der myGengo-Plattform in die Alfresco-Software wird aktuell von dem Braunschweiger Spezialisten für Enterprise Information Management fme durchgeführt.

„Es macht Sinn, Übersetzungen dort anzubieten, wo Content produziert und verwaltet wird. Die Partnerschaft mit Alfresco ist ein großartiges Beispiel dafür“, erklärt Robert Laing, Geschäftsführer von myGengo. „Damit erreichen wir eine größere Zahl von Enterprise-Kunden weltweit und helfen ihnen, sich international auszurichten.“

Bernhard Werner, Senior Solutions Engineer bei Alfresco, dazu: „Die innovativen und professionellen Übersetzungsservices von myGengo sind eine perfekte Ergänzung unserer Enterprise-Content-Management-Lösung“. Unternehmenskontakt: myGengo, Germany Hanna Tamm +49 (0)3641 32 16 676  hanna.tamm@mygengo.com http://mygengo.com/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104742/2220297/globaler-uebersetzungsservice-alfresco-treibt-durch-technologiepartnerschaft-mit-mygengo/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.