Verschiedenes

Aktuelle Yahoo!-Studie zeigt: Die Hälfte der Befragten nutzt das Web in Finanzfragen

ARKM.marketing
     

München (ots) – Die Welt der Finanzen kann ziemlich unübersichtlich und verwirrend sein. Um relevante Informationen und Orientierung im Finanzdschungel zu finden, klicken sich die Deutschen verstärkt durchs Netz. Die aktuelle Yahoo!-Studie „Finanzberater Internet“ zeigt: Die Hälfte der Befragten (50 Prozent), die sich schon einmal zum Thema Finanzen informiert haben, tun dies im Internet. Auch Online-Banking ist auf dem Vormarsch: Bereits 50 Prozent gehen regelmäßig online, um Überweisungen Co. zu tätigen. 19 Prozent setzen sogar ausschließlich auf Online-Banking.

Ausgewählte Ergebnisse:

– 50 Prozent aller Befragten, die sich schon einmal zum Thema

Finanzen informiert haben, suchen ihre Informationen dazu

online, für 42 Prozent ist es sogar Anlaufstelle #1 in punkto

Finanzfragen. – Nutzer interessieren sich im Internet vor allem für Spartipps

(36 Prozent) und Angebotsvergleiche (24 Prozent). – Mobile-Banking hat sich aufgrund von Sicherheitsbedenken (60

Prozent) und fehlender technischer Ausstattung (30 Prozent) noch

nicht durchgesetzt – nur 16 Prozent der Befragten nutzen diese

Option.

Wege durch den Finanzwirrwarr findet etwa jeder zweite Befragte, der sich schon einmal im Internet zum Thema Finanzen informiert hat, in Suchmaschinen (49 Prozent) oder auf Vergleichsseiten (46 Prozent). An dritter Stelle rangieren bei der Informationssuche die Webseiten von Banken (42 Prozent). Ebenso wird bei der Übersetzung für Fachbegriffe oder bei der Erklärungssuche komplizierter Zusammenhänge aus dem Finanz- und Bankensektor das Web konsultiert: 41 Prozent suchen in solchen Fällen bei Suchmaschinen im Internet nach Hilfe. Auch der Finanzjournalismus ist online gefragt: 23 Prozent der Informationssuchenden im Internet besuchen redaktionelle Angebote zum Thema Finanzen. „Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das Internet zum Berater für alle Lebenslagen geworden ist“, sagt Heiko Genzlinger, Geschäftsführer Vice President Sales Yahoo! Deutschland. „Das Netz dient nicht nur zu Unterhaltungs- und Kommunikationszwecken, sondern ist auch der Informationsweg Nummer 1, wenn es um den vertrauensvollen Bereich der Finanzen und Geldanlagen geht.“

Online-Banking punktet mit Flexibilität

Ebenso setzt sich Online-Banking zusehends durch. Zwar erledigen noch 41 Prozent der Befragten ihre Bankgeschäfte offline, doch bereits 50 Prozent nutzen regelmäßig Online-Banking, 19 Prozent sogar ausschließlich – und das sind keineswegs nur die jungen Befragten. 65 Prozent der Nutzer von Online-Banking geben an, dass sie am Online-Banking besonders die zeitliche Flexibilität schätzen, dicht gefolgt von der örtlichen Flexibilität, die für knapp 55 Prozent bedeutsam ist.

Mobile-Banking hat sich dagegen noch nicht durchgesetzt: Nur drei Prozent erledigen ihre gesamten Bankgeschäfte ausschließlich mobil, sieben Prozent tun dies regelmäßig. Besonders Sicherheitsbedenken (60 Prozent) und eine fehlende technische Ausstattung (30 Prozent) halten dabei Befragte, die Mobile-Banking bisher nicht nutzen, von einer stärkeren Nutzung ab.

Hilfreiche Informationen zu allen Fragen rund ums Geld gibt es auch auf Yahoo! Finanzen (http://de.finance.yahoo.com/nachrichten/finanztipps/).

Ein Interview mit Finanzexpertin und Yahoo!-Bloggerin Stefanie Kühn (Beitrag mit Einspielungen oder O-Ton-Paket) steht honorarfrei zur Verfügung unter http://www.pointoflistening.de/beitrag/kuhne-regeln oder kann angefordert werden bei senderkontakt@pointoflistening.de.

Studiensteckbrief

Die Yahoo!-Studie „Finanzberater Internet“ wurde im Mai 2012 durchgeführt. Dafür wurden 556 Yahoo!-Nutzer in einer Online-Befragung auf Yahoo! Deutschland befragt.

Bildmaterial steht auf Flickr unter zur Verfügung, die detaillierten Ergebnisse stehen auf Slideshare zum Download bereit:

Ein Bild von Heiko Genzlinger, Geschäftsführer Vice President Sales Yahoo! Deutschland, finden Sie unter folgendem Link:

Über Yahoo!

Yahoo! (NASDAQ:YHOO) ist ein digitales Medienunternehmen, das hochwertige personalisierte Inhalte zur Verfügung stellt. Unsere Technologien verbinden auf allen Endgeräten 700 Millionen Menschen weltweit mit dem, was ihnen wirklich wichtig ist. Auf der Vermarktungsseite setzt Yahoo! auf die besondere Kombination aus Science + Art + Scale und verbindet Werbekunden mit ihren jeweiligen Zielgruppen. Yahoo! hat seinen Hauptsitz in Sunnyvale, Kalifornien/USA. Sitz der Yahoo! Deutschland GmbH ist München.

Weitere Informationen sind verfügbar unter oder im Unternehmens-Blog Yodel Anecdotal http://yodel.yahoo.com.

Neues von Yahoo! erfahren Sie auch auf Twitter: http://twitter.com/YahooDE und Facebook www.facebook.com/Yahoo.Deutschland

###

Yahoo! und das Yahoo!-Logo sind eingetragene Marken von Yahoo! Inc. Alle anderen Namen sind Marken und/oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer. Rückfragen gerne an: Yahoo! Deutschland GmbH Verena Knaak PR Executive Theresienhöhe 12 80339 München Fon: +49 (0) 89 – 231 97 520 vknaak (at) yahoo-inc.com Judith Sterl Director Public Relations Marketing Theresienhöhe 12 80339 München Fon: +49 (0) 89-231 97 186 sterlj (at) yahoo-inc.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/42807/2297491/finanzberater-internet-mit-einem-klick-zu-mehr-wissen-aktuelle-yahoo-studie-zeigt-die-haelfte-der/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.