Verschiedenes

Aktuelle Studie von KuppingerCole und Beta Systems untersucht die Umsetzung von Identity Access Management und Governance in der Finanzindustrie

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) –

– Rollenbasierte Berechtigungskonzepte bei annähernd 44 % der

Unternehmen erst in Planung oder Umsetzung – Funktionstrennungen (SoDs) mit technischen Systemen für eine

dauerhafte Kontrolle noch vergleichsweise wenig im Einsatz – Weniger als 12 % der Unternehmen führen vollständige und

regelmäßige Rezertifizierung von Zugriffsberechtigungen durch

Das europäische Analystenunternehmen KuppingerCole hat das Thema Identity Access Management (IAM) und Identity Access Governance (IAG) in der Finanzindustrie in einer gemeinsamen Studie mit der Beta Systems Software AG untersucht. IAM/IAG-Lösungsexperte Beta Systems gilt aufgrund seiner langjährigen Erfahrung und seines breiten Kundenstamms als Branchenkenner der Finanzindustrie. KuppingerCole führte die Befragung über den Status von IAM und IAG in der Finanzindustrie in Deutschland und der Schweiz zwischen November 2011 und Januar 2012 durch. Ausgangspunkt der Studie bildet die Bestandsaufnahme der bisherigen Umsetzung von IAM und IAG in Unternehmen der Finanzbranche.

„Hierbei geht es in erster Linie nicht um die Einführung von Technologien. Die Technologien helfen dabei, die gestellten Anforderungen in effizienter Weise umzusetzen. Sie sind unter diesem Aspekt auch unverzichtbar, wie sich beispielsweise an den hohen Arbeitsaufwänden für die manuelle Erfüllung von Audit-Anforderungen bei vielen Unternehmen regelmäßig zeigt. Zudem wird die Nachvollziehbarkeit von Aktivitäten erhöht und die Fehlerzahl verringert“, erläutert Martin Kuppinger von KuppingerCole. „Dennoch ist die Grundvoraussetzung für IAM und IAG, dass die organisatorischen Verantwortlichkeiten und Strukturen, die Regelwerke und detaillierten Richtlinien und die Prozesse definiert sind.“

Die Studie betrachtet mehrere Teilaspekte dieses Themas und geht der grundlegenden Frage nach, welche Maßnahmen und Konzepte im Bereich des Zugriffsschutzes von Informationen umgesetzt sind.

Die Umsetzung von Maßnahmen der Informationssicherheit in Unternehmen der Finanzindustrie:

Die ausführliche Pressemitteilung ist verfügbar unter: http://www.betasystems.com/de/presse/pm/2012/pm120626.html

Die gesamte Studie mit weiteren Ergebnissen und Informationen zur Methodik der Studie steht im Internet zum freien Download zur Verfügung unter: http://www.betasystems.com/kuppingercole2012 Unternehmenskontakt: Beta Systems Software AG Dirk Nettersheim Senior Manager Corporate Communications Tel.: +49 (0)30 726 118-0 E-Mail: dirk.nettersheim@betasystems.com Agenturkontakt: HBI PRMarCom GmbH Alexandra Janetzko Tel.: +49 (0)89 99 38 87-32 E-Mail: alexandra_janetzko@hbi.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/12825/2277938/aktuelle-studie-von-kuppingercole-und-beta-systems-untersucht-die-umsetzung-von-identity-access/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.