Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Aktionstage der hearLIFE Care Center[TM]

ARKM.marketing
     

Starnberg, Deutschland – Der Aktionstag der hearLIFE Care Center beschäftigt sich mit der Diagnose, dass das eigene Kind hörgeschädigt ist, und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Familienalltag. Besonders problematisch ist die oftmals alleinige Fokussierung auf das betroffene Kind, denn Förderung und Entwicklung ist für alle Familienmitglieder gleichermaßen wichtig. Dipl. Psychologe und Psychotherapeut Bernd Isensee und Tanja Schubert, Logopädin, nehmen sich am 08. November in Berlin und am 09. November in Hannover diesem Thema an. Sie zeigen Möglichkeiten und Wege auf, wie es trotz der Diagnose gelingt, die Familie als Ganzes und die Partnerschaft nicht aus den Augen zu verlieren und ein erfülltes, lebendiges Familienleben aufrecht zu erhalten. Der Aktionstag Das schwerhörige Kind – wo bleiben Eltern und Geschwister? beginnt an beiden Tagen um 10:00 Uhr.

Quellenangabe: "obs/MED-EL/MED-EL Medical Electronics"
Quellenangabe: „obs/MED-EL/MED-EL Medical Electronics“

Gut hören zu können ist speziell in den ersten Lebensjahren von elementarer Bedeutung. Sei es im Kindergarten und der Schule, auf dem Nachhauseweg oder Freizeit, es warten akustische Herausforderungen, die bewältigt werden wollen. Dabei wird der Familienalltag oft übersehen. Diesem Punkt widmen die beiden Experten besondere Aufmerksamkeit und geben hilfreiche Tipps, wie die Schwerhörigkeit des eigenen Kindes in den Familienalltag integriert werden kann – ohne dass darunter die Familie leidet.

Um allen Interessierten eine Chance auf die Teilnahme gewährleisten zu können, wird eine Anmeldung erbeten. Unter (0511) 2289952 oder per E-Mail via hannover@hearlife.cc kann man sich in Hannover, unter (030) 38377950 oder per Mail via berlin@hearlife.cc in Berlin anmelden.

Natürlich stehen am Aktionstag in den hearLIFE Care Centern weitere Experten und speziell geschulte Mitarbeiter für Fragen rund um das Thema Hören mit Hörimplantaten zur Verfügung. Sie beraten zudem die Besucher individuell über die Technologie und verfügbares Zubehör.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.