Verschiedenes

Aktionärsschützer des DSW reihen Schweizer CEP AG unter der Führung von Oliver Krautscheid erneut auf Platz 2 der schlimmsten Kapitalvernichter am deutschen Aktienmarkt

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – In ihrer neuesten „Watchlist“ der schlimmsten Wertevernichter am deutschen Aktienmarkt hat die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) die Schweizer Beteiligungsgesellschaft Corporate Equity Partners AG (CEP AG) am vergangenen Mittwoch erneut unter die Top drei gelistet.

Damit gehört das Unternehmen zum dritten Mal in Folge zu jenen Unternehmen, die ihren Aktionären den größten Verlust zufügen. Bereits zum zweiten Mal fällt der unrühmliche Spitzenplatz in die Verantwortlichkeit des deutschen Managers Oliver Krautscheid. Zitat eines DSW-Sprechers vom 12. April 2012 über die Corporate Equity Partners AG: „Im Prime Standard hat in den vergangenen Jahren kein Unternehmen derart konsequent das investierte Kapital seiner Aktionäre vernichtet.“ Quelle: www.dsw-info.de

Die Corporate Equity Partners AG (CEP AG) ist im Prime Standard an der Frankfurter Börse notiert und ging 2006 aus der The Fantastic Corporation AG hervor. Herr Oliver Krautscheid, der bei der Corporate Equity Partners AG mit Sitz in Zug (CH) als Präsident des Verwaltungsrats die Geschäfte führt, hält bei folgenden deutschen Unternehmen eine Position als Vorsitzender des Aufsichtsrats: Design Bau AG, Engineered nanoProducts Germany AG (EPG AG), Heliocentris Energy Solutions AG.

Mehr Informationen über die bemerkenswerte Erfolglosigkeit der Corporate Equity Partners AG (CEP AG) und über das fragwürdige Treiben ihres deutsch-schweizerischen Managements unter Oliver Krautscheid bietet das kritische Aktionärsblog www.Aktienversenker.de

Mehr Informationen über die Watchlist des DSW: www.dsw-info.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102865/2233622/aktionaersschuetzer-des-dsw-reihen-schweizer-cep-ag-unter-der-fuehrung-von-oliver-krautscheid/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.