Verschiedenes

Aerocool XPredator im Kleinformat

ARKM.marketing
     

München (ots) – Aerocool Advanced Technologies präsentiert zwei neue Gehäusevarianten: das Aerocool XPredator X1 und das Aerocool XPredator X3. Diese beiden Varianten entsprechen im Design den klassischen XPredator-Gehäusen, sind jedoch kleiner und kompakter.

Das Aerocool XPredator X3 ist ein hoher Midi-Tower, der in den drei Farbvarianten Evil Black Edition, Devil Red Edition und White Edition erhältlich ist. Obwohl dieses Chassis kleiner ist als die klassischen XPredator-Modelle, kann es dennoch einen mit LEDs beleuchteten Lüfter mit einem Durchmesser von 20 Zentimetern an der Vorderseite aufnehmen. Neben dem 20-cm-Lüfter gehört auch ein 12-cm-Lüfter für die Rückseite zum Lieferumfang. An der Oberseite befinden sich zwei Fan-Controller-Regler für jeweils bis zu 25 Watt Leistung.

Im Inneren des Gehäuses können Nutzer bis zu acht Festplatten unterbringen. Zudem verfügt das Aerocool XPredator X3 über acht Erweiterungsslots. Das Chassis kann High-End-Grafikkarten bis zu einer Länge von 310 Millimetern aufnehmen.

Das X3-Gehäuse verfügt über zwei USB-3.0-Ports sowie Anschlussmöglichkeiten für Mikrofon und Headset. Ein Adapter für die Verbindung mit internen USB-2.0-Anschlüssen gehört zum Lieferumfang.

Das Aerocool XPredator X1 ist ein Standard-Midi-Tower, der in vier Farbvarianten erhältlich ist: Black Edition, Evil Black Edition, Devil Red Edition und White Edition. Obwohl dieses Gehäuse noch kleiner und schmaler ist als das Aerocool XPredator X3 ist, kann es High-End-Grafikkarten bis zu einer Länge von 400 Millimetern aufnehmen. Auch dieses Chassis verfügt über zwei Fan-Controller-Regler, die bis zu 25 Watt Leistung unterstützen. Zum Lieferumfang dieses Gehäuses gehören zwei Lüfter mit jeweils 12 Zentimetern Durchmesser.

Das X1-Gehäuse verfügt über zwei USB 3.0-Ports oder zwei USB 2.0-Ports sowie Anschlussmöglichkeiten für Mikrofon und Headset. Die universellen Befestigungsklemmen im Inneren des Chassis können Lüfter, 3,5″- oder 2,5″-Festplatten sowie Floppys oder Kartenlesegeräte aufnehmen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/79704/2327673/aerocool-xpredator-im-kleinformat/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.