Verschiedenes

Aerocool präsentiert die Gehäuseserie Vx Advance

ARKM.marketing
     

München (ots) – Aerocool Advanced Technologies, ein führender Anbieter von PC-Gehäusen, Netzteilen und Computerperipherie, präsentiert heute die neue, preisgünstige Produktserie „Vx Advance“.

Fünf designorientierte Midi-Tower

Die vielseitige Modellreihe „Vx Advance“ basiert auf den Gehäusen der populären Vx-Produktserie. Zur Vx-Produktreihe der „Performance Gaming Systems – Value Series“ zählen fünf Gehäusemodelle: Vx-e, Vx-e Pro, Vx-R, Vx-9 sowie Vx-9 Pro. Diese Chassis´ werden ab sofort jeweils als Advance-Modell angeboten werden. Die Grundgestaltung der preislich attraktiven Gehäuse ist einheitlich: Alle fünf neuen Chassis´ sind Midi-Tower, die aus 0,5 Millimeter solidem Stahl gefertigt sind. Sie sind außen wie innen in schwarz gehalten.

In den Gehäusen finden Motherboards mit den Formfaktoren ATX, FULL AT und MICRO ATX Platz. Die maximale CPU-Kühlerhöhe beträgt 171,6 Millimeter. Die Advance-Modelle verfügen jeweils über sieben Erweiterungsslots. Die fünf neuen Chassis´ können VGA-Karten bis zu einer Länge von 310 Millimetern aufnehmen und eignen sich damit optimal für Spiele-Fans und Power-User. Alle Modelle verfügen über zwei USB 2.0-Interfaces sowie einen Audio-/Mikrofon-Slot. Das Chassis Vx-R Advance bietet darüber hinaus einen Anschluss für einen Kopfhörer (AC 97 und HD-Audio). Zum erweiterten Funktionsumfang der Produktreihe Vx Advance zählt unter anderem ein Staubfilter.

Die Modelle der Serie Vx Advance unterscheiden sich in der Lüfterbestückung, den Abmessungen sowie in der Anzahl und der Größe der Festplattenschächte.

Preis und Verfügbarkeit

Die Produktserie „Vx Advance“ ist ab sofort erhältlich. Die Preise der Produkte orientieren sich an den Preisen der Vx-Serie. Die empfohlenen Verkaufspreise liegen damit im Bereich von 39,99 Euro bis 54,99 Euro.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/79704/2259037/fuenf-neue-midi-tower-aerocool-praesentiert-die-gehaeuseserie-vx-advance/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.