Verschiedenes

Änderungen im Aufsichtsrat der NÜRNBERGER Beteiligungs-AG

ARKM.marketing
     

Nürnberg (ots) – Frau Dagmar G. Wöhrl wurde auf Antrag der NÜRNBERGER Beteiligungs- Aktiengesellschaft (NBG), der Dachgesellschaft der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe, vom Amtsgericht Nürnberg zum 18. September 2012 als Vertreterin der Aktionäre in den Aufsichtsrat der Gesellschaft bestellt.

Frau Dagmar G. Wöhrl ist Mitglied des Deutschen Bundestags, Parlamentarische Staatssekretärin a. D. und Rechtsanwältin. Ehrenamtlich engagiert sie sich vielfältig. So ist sie Mitgründerin der Emanuel-Stiftung, die sich Waisen- und Flüchtlingskindern annimmt, Präsidentin des Tierschutzvereins Nürnberg-Fürth und Kuratoriumsmitglied der Bayerischen AIDS-Stiftung.

Für ihre herausragenden Verdienste erhielt Frau Wöhrl zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen wie das Bundesverdienstkreuz am Bande und den Bayerischen Verdienstorden.

Als weiteren Vertreter der Aktionäre bestellte das Amtsgericht Nürnberg auf Antrag der Gesellschaft zum 22. September 2012 Herrn Dr. Roland Folz in den Aufsichtsrat der Gesellschaft.

Mit der Bestellung von Herrn Dr. Roland Folz verstärkt die NÜRNBERGER den Aufsichtsrat ihrer Holding mit einem hochkarätigen Finanzexperten. Der promovierte Wirtschaftsmathematiker und MBA trägt nach Tätigkeiten bei der HypoVereinsbank Gruppe, der DaimlerChrysler Bank AG und der Deutschen Telekom AG derzeit als Chief Financial Officer (CFO) für die Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) bei der Deutsche Bank AG Finanzverantwortung für alle Geschäftsfelder in insgesamt 33 Ländern.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/33250/2336665/aenderungen-im-aufsichtsrat-der-nuernberger-beteiligungs-ag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.