MobilVerschiedenes

Abwrackprämie verleiht dem deutschen Automarkt anscheinend Flügel

ARKM.marketing
     

Frankfurt/Main (ddp.djn). Die staatliche Abwrackprämie hat die deutschen Autoverkäufe offenbar auch im Mai deutlich angekurbelt. Nach den deutlichen Zuwächsen in den Vormonaten Februar, März und April hätten die Händler im Mai rund 40 Prozent mehr Neuwagen an die Kundschaft gebracht als im Vorjahresmonat, erfuhr die Nachrichtenagentur Dow Jones Newswires am Mittwoch aus einer zuverlässigen Quelle. Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg will die Pkw-Neuzulassungen für Mai im Laufe des Tages veröffentlichen.

Seit ihrer Einführung Ende Januar hat die Verschrottungsprämie für Altautos wieder mehr Kunden in die Autohäuser gelockt und die Hoffnung genährt, dass die Zahl der verkauften Neuwagen im laufenden Jahr trotz Wirtschaftskrise den Vorjahreswert von 3,09 Millionen deutlich übersteigen werde.

Auch auf dem US-Automarkt gab es im Mai weitere Zeichen einer Stabilisierung. Mit 9,91 Millionen Fahrzeugen lag der saisonal bereinigte Jahresabsatz nach den Erhebungen der Marktforscher von Autodata zwar noch deutlich unter dem Vorjahreswert von 14,26 Millionen Autos, doch mehr als eine halbe Million über dem Wert vom April.

Unter den deutschen Herstellern zeigte erneut vor allem Daimler in den USA Schwächen. Die Stuttgarter verloren dort mit 33,4 Prozent mehr Absatz als General Motors und Ford. BMW mit minus 27,7 Prozent und Porsche mit minus 29 Prozent berichteten den bisher besten Monatsabsatz in diesem Jahr. Erheblich schwächer als bisher verkauften sich die Kleinwagen smart und Mini.

Vergleichsweise robust erwiesen sich die Absatzzahlen von Volkswagen (minus 12,4 Prozent) und Audi (minus 12,1 Prozent) in den USA. Die Wolfsburger setzten im Mai mit 19 568 Einheiten mehr Autos in den USA ab als BMW und Mercedes-Benz. Vor allem bessere Verkaufszahlen beim Jetta halfen dabei. Bisher rangierte VW meist auf Rang drei unter den deutschen Marken.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.