Verschiedenes

Abschluss der Einführung der IT-Gesamtbanklösung OSPlus bei den deutschen Sparkassen

ARKM.marketing
     

Hier anmelden

Frankfurt am Main (ots) – Sehr geehrte Damen und Herren,

die Finanz Informatik, der IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, hat die Einführung der Gesamtbanklösung OSPlus bei den deutschen Sparkassen abgeschlossen. Dieses IT-Projekt ist gemessen an der Anzahl der umgestellten Arbeitsplätze (200.000), Konten (130,3 Mio.) und SB-Geräte (55.632) das größte Banken-IT-Projekt Europas.

Aus Anlass des Abschlusses dieses mehrjährigen Großprojektes laden wir Sie zu einer

Pressekonferenz

mit Dr. Rolf Gerlach Aufsichtsratsvorsitzender der Finanz Informatik und Präsident des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe

am Mittwoch, 24. August 2011 um 11:00 Uhr bei der Finanz Informatik in Frankfurt (Theodor-Heuss-Allee 90)

ein. Über Ihr Interesse würden wir uns freuen (u.A.w.g.).

Mit freundlichen Grüßen

Finanz Informatik Fridolin NeumannVolkmar Mrass Vorsitzender der GeschäftsführungPressesprecher

Anlage

Teilnahmerückmeldung

Wir bitten um Rückmeldung bis

Freitag, 19. August 2011, 12:00 Uhr:

per Fax (069/743 29 – 17 51406) oder

per E-Mail (volkmar.mrass@f-i.de)

An der Pressekonferenz der Finanz Informatik anlässlich des Abschlusses des größten Banken-IT-Projektes Europas/der Migration der Sparkassen auf OSPlus

am Mittwoch, 24. August 2011 um 11:00 Uhr bei der Finanz Informatik Theodor-Heuss-Allee 90, 60486 Frankfurt (Konferenzraum K05.01/Anmeldung: Empfang im Foyer) nehme ich teil Name Redaktion Anschrift Telefon E-Mail nehme ich nicht teil

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62492/2093874/einladung-zu-fi-pressekonferenz-abschluss-der-einfuehrung-der-it-gesamtbankloesung-osplus-bei-den/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.