Verschiedenes

Ab sofort Vorbestellungen für neue Domain-Endungen möglich

ARKM.marketing
     

Starnberg/Boston (ots) – Der Domain-Registrar united-domains expandiert in die USA. Auf der neuen US-Website des Unternehmens www.uniteddomains.com sind ab sofort Vorbestellungen für die neuen Domain-Endungen („New Top Level Domains“) möglich. In den ersten Tagen nach dem Launch wurden bereits mehr als 17.000 Domain-Namen von amerikanischen Kunden des Unternehmens vorbestellt.

ICANN, die weltweite Vergabestelle für Internet-Adressen, plant ab 2012 die Einführung von neuen Top Level Domains (new gTLDs). Damit werden neben den bekannten Endungen wie „.com“ oder „.net“ auch Kürzel wie „.shop“. „.nike“ oder „.lasvegas“ möglich sein. Experten rechnen ab Mitte 2012 mit mehreren Hundert dieser neuen Domain-Adressen. Auf der US-Website www.unitedddomains.com nimmt united-domains Vorbestellungen für die zwölf populärsten neuen Domain-Kürzel .shop, .eco, .web, .med, .gay. xxx, .film, .music, .hotel, .nyc, .sfo und .berlin entgegen.

Für die Entwicklung seines US-Geschäfts hat united-domains die Tochtergesellschaft United Domains Inc. mit Sitz in Boston gegründet. Die US-Niederlassung wird von Vorstand und Unternehmensgründer Florian Huber geleitet.

„Nordamerika ist im Bereich Internet-Domains mit Abstand der größte und spannendste Markt. Nach unserem Erfolg in Europa ist einen Expansion in die USA der logische Schritt. Obwohl Amerika ein reifer und wettbewerbsintensiver Markt ist, sehen wir für unser Unternehmen gerade in der Marktnische „New Top Level Domains“ gute Wachstumschancen“, so Florian Huber.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/25176/2011332/united_domains_ag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.