Verschiedenes

3sat-Themenwoche über die "Magie der Zahlen"

ARKM.marketing
     

Mainz (ots) – ab Mittwoch, 15. August 2012, 20.15 Uhr, 3sat

Erstausstrahlungen

Jeden Menschen trennen nur etwa sechs bis sieben Schritte von jedem anderen Menschen auf dieser Welt. Denn jeder kennt jemanden, der jemanden kennt, der jemanden kennt und so weiter. So können auch „normale Menschen“ in durchschnittlich gut sechs Schritten eine Verbindung selbst zu Hollywoodstars herstellen. Das ist keine Zauberei, sondern hat mit der „Magie der Zahlen“ zu tun, wie der Psychologe Stanley Milgram 1967 in einem Experiment herausgefunden hat: das Kleine-Welt-Phänomen. Im Alltag halten heute häufig berufsbezogene soziale Netze Internet-Nutzern vor Augen, wie man auf erstaunlich kurzem Weg eine Verbindung zu einer anderen Person herstellen kann, denn der Computer zeigt die „Ecken“ an, über die man eine gesuchte Person kennt. Zum Auftakt der 3sat-Themenwoche „Magie der Zahlen“ beschäftigt sich am Mittwoch, 15. August, 20.15 Uhr, die Dokumentation „Vernetzt – In sechs Schritten um die Welt“ mit dem Kleine-Welt-Phänomen. Der Film zeigt auch, dass diese verblüffende Gesetzmäßigkeit ebenso in anderen Zusammenhängen erkennbar wird, im Finanzmarkt und im Stromnetz zum Beispiel und bei der Ausbreitung von Computerviren, möglicherweise auch bei der Bekämpfung von Brustkrebs.

Am 16. August, 20.15 Uhr, beschäftigt sich im Rahmen von „Wissenschaft am Donnerstag“ die 3sat-Dokumentation „Die Code-Knacker“ mit einem noch vertrackteren mathematischen Phänomen: einem noch zu findenden Gesetz für die Abfolge von Primzahlen in unserem Zahlensystem. Primzahlen sind nicht nur Gehirnjogging für Mathematiker, sondern wichtig für den elektronischen Zahlungsverkehr und die dafür notwendigen Verschlüsselungen. In „Wissenschaft am Donnerstag“ folgt um 21.00 Uhr die Sendung „scobel“ zum Thema „Komplexität“ über die boomende Komplexitätsforschung. Im 3sat-Wirtschaftsmagazin „makro“ geht es am Freitag, 17. August, 21.00 Uhr, um sehr handfeste Zahlen, nämlich um globale Währungskriege: Was passiert, wenn große Mengen einer Währung bewegt werden?

Hinweis für Journalisten: Das gesamte Programm zur 3sat-Themenwoche „Magie der Zahlen“ mit Dokumentationen, dem Spielfilm „Pi“ und dem Bühnenstück „Don Juan oder die Liebe zur Geometrie“ finden Sie im 3sat-Pressetreff unter www.pressetreff.3sat.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6348/2305358/berechenbare-welt-3sat-themenwoche-ueber-die-magie-der-zahlen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.