Verschiedenes

3D Innovation Center in Berlin eröffnet

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Am 28. August 2012 wird das 3D Innovation Center in Berlin offiziell eröffnet. Auf rund 700qm steht mit dem 3D-Live-Studio, mit 3D-Kino, Test-Labor und Ausstellungsfläche eine Infrastruktur zur Verfügung, die den derzeit rund 50 Partnern aus Industrie und Forschung die gemeinsame Weiterentwicklung von 3D ermöglicht. Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, wird den Startschuss geben. Gleichzeitig werden zwei Marktstudien – 3D-Technologien im industriellen Umfeld und 3D-Marktentwicklung im Medienumfeld – der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei Live-Acts im 3D-Studio wird zum Beispiel die ‚Bundesliga in 3D‘ diskutiert und der Sänger Mark Mutzke präsentiert sich in 3D-Live.

Seit rund einem Jahr arbeiten die Partner des 3D Innovation Center bereits in Arbeitsgruppen, um die zentralen Fragen von 3D-Technologie und 3D-Anwendung zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Unter Federführung einzelner Partner werden Themen erörtert wie 3D-Referenz-Material, 3D-Qualität, Kosten-Effiziente Stereo-Produktion, Medizinische und Industrielle Anwendungen und Archivierung von 3D. Ein Lenkungskreis steuert die Weiterentwicklung des 3D Innovation Center.

Das 3D Innovation Center liegt zentral im Berliner Bezirk Tiergarten. In Zukunft wird das 3D Innovation Center Veranstaltungen zu aktuellen Themen rund um 3D anbieten.

Die Idee zum 3D Innovation Center wurde im Projekt PRIME – PRoduktions- und Projektionstechniken für Immersive Medien (2008 bis 2011), gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie – geboren. Organisiert und betrieben wird das Center vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/79239/2314014/3d-innovation-center-in-berlin-eroeffnet-marktstudien-zu-3d-veroeffentlicht-kompetenz-in-berlin-3d/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.