Verschiedenes

31. Oktober 2011 18. Handelsblatt Jahrestagung Strategisches IT-Management 23.-25. Januar 2012, München http://bit.ly/strat-it2012

ARKM.marketing
     

München/Düsseldorf (ots) – 11. Oktober 2011. Bereits zum achten Mal wird der IT Strategy Award anlässlich der Handelsblatt Jahrestagung Strategisches IT-Management verliehen. Der Award geht an IT-Organisationen, die den Innovations- und Transformationsprozess im Unternehmen optimal unterstützen. Der Gewinner wird am 24. Januar 2012 im Rahmen der Handelsblatt Jahrestagung ausgezeichnet.

2011 erhielt die begehrte Auszeichnung der CIO der Daimler AG, Dr. Michael Gorriz. Der Award-Gewinner wird auf dem CIO-Treff des Handelsblatt das Eröffnungsreferat halten und über neue Rollen der IT, Budgetierung und Schatten-IT sprechen. Erwartet werden rund 350 CIOs und IT-Führungskräfte, um über flexible IT-Strategien, Future Workplace and Office, Mitarbeiter-Facebook, Web Analytics und Social Media Reports, Bring your own Device (ByoD), Business Mobile Strategy, Big Data, In Memory Technologie sowie analytische Datenbanken zu diskutieren.

Prof. Walter Brenner, Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen, ist der Vorsitzende der Tagung. Das laufend aktualisierte Programm ist im Internet abrufbar: http://bit.ly/strat-it2012

Neben dem Daimler-CIO sind zahlreiche nationale sowie internationale Sprecher vor Ort. Vom 23. bis 25. Januar 2012 sprechen in München unter anderem Jeanette Horan (IBM), Paul Hermelin (Capgemini), Paul Sagan (Akamai Technologies), Gabriele Welt (Sanofis), Stefan Arn (UBS) sowie Stanford-Professor Charles J. Petrie, der bekannt ist für seine Arbeiten über Web-Services der Zukunft und „collective work“.

Über den Award

Die Jury prüft unter anderem, wie die Geschäftsstrategie mit der IT-Strategie verknüpft ist, ob die Einbindung mit den Fachabteilungen funktioniert und wie die IT-Strategie mit Zulieferern und dem technologischen Umfeld verzahnt ist. Weiter bewertet sie die Konzepte zur Sicherung von Qualität und Nachhaltigkeit in der Umsetzung der IT- Strategie. Bewerben können sich Unternehmen, bei denen die IT-Strategie einen wesentlichen Beitrag zum Geschäftserfolg leistet. Die IT kann dabei in Form einer IT-Abteilung, eines Cost Centers, eines Profit Centers oder auch als rechtlich eigenständiges Unternehmen organisiert sein – entscheidend ist die effiziente Unterstützung der Geschäftsprozesse.

Eingereicht wird die Bewerbung durch den jeweiligen IT-Verantwortlichen, der formal oder faktisch für die Strategie und ihre Umsetzung steht. Auch 2012 ist die Management Beratung 4C GROUP AG exklusiver Sponsor des IT-Strategy Awards.

Jury des IT Strategy Awards 2012

Prof. Dr. Walter Brenner (Universität St. Gallen) Matthias Karlshaus (Norddeutsche Landesbank, Mitglied Initiativkreis CIO-Circle) Dr. Clemens Keil (Knorr-Bremse AG) Jürgen F. Krusch (Direktor, Deutsche Bank Bauspar AG) Michael Neff (RWE IT GmbH)

Ansprechpartnerin Award

Sabine Schütze Fachgruppenleiterin Informationstechnologie, Telekommunikation und Medien

EUROFORUM Deutschland SE

Konzeption und Organisation für Handelsblatt Veranstaltungen E-Mail: sabine.schuetze@euroforum.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2127474/bewerbungsschluss-fuer-it-strategy-award-2012-31-oktober-2011-18-handelsblatt-jahrestagung/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.