Verschiedenes

27./28.9.2011 Keynotes von Procter und Gamble, Cisco Europa und Volkswagen Studie 2011 über Open Innovation Verleihung des 2. Open Innovation Award

ARKM.marketing
     

Frankfurt/Düsseldorf (ots) – Open Innovation: Eine Kultur der Wertschöpfung

15. September 2011. „Open Innovation ist eine Kultur der Wertschöpfung, die bisher intern geschlossene Prozesse für die externe und interne Zusammenarbeit öffnet. Ergebnisse dieser Öffnung für beispielsweise Business Partner, Kunden oder auch Mitarbeiter sind neue Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen, die sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer orientieren. Open Innovation entwickelt sich zum Standard für Unternehmen in der Interaktion mit ihren Stakeholdern“. So beschreibt Dr. Marc Drüner, Professor für Marketing und Innovationsmanagement an der Steinbeis-Hochschule in Berlin, das Prinzip „Open Innovation“. Der Web 2.0-Experte wird als Vorsitzender auf der 2. Handelsblatt Konferenz „Open Innovation“ (27. und 28. September, Berlin) über die Erfolgsfaktoren und Social Media als Basis eines offenen, interaktiven Umgangs sprechen.

In zehn Praxisbeiträgen von Unternehmen wie Beiersdorf, Cisco, Deutsche Bank, Ford, Google, Nestlé und Volkswagen stellen Experten vor, welche Anforderungen offene Plattformen an Unternehmen stellen. Schwerpunkte der Konferenz sind Open Innovationen im vertraulichen Netzwerk, Einsatz von Open Innovation zur Produkt-Planung und für Prognosen, Change Management, Social Web und Kundenwünsche als Innovationsquelle sowie Produktoptimierung durch Social Commerce. Das Programm ist im Internet abrufbar unter: http://bit.ly/open_inno11

Open Innovation Award

Im Rahmen des Handelsblatt Kongress wird auch der zweite „Open Innovation Award“ in den Kategorien „Bestes Großunternehmen“, „Bestes KMU und „Beste Einzelinitiative“ verliehen. Prof. Dr. Ellen Enkel (Zeppelin Universität Friedrichshafen) – ebenfalls Vorsitzende der Tagung – stellt im Rahmen der Verleihung die neusten Ergebnisse der umfassenden Open Innovation Studie im deutschsprachigen Raum für 2011 vor. „Open Innovation oder kollaborative Innovationen sind nur dann erfolgreich, wenn die ausgewählten Aktivitäten und zu integrierenden Quellen die Unternehmensstrategie unterstützen. Ein Technologieführer benötigt ein anderes Innovationskonzept als ein Kostenführer“, erklärt Prof. Enkel. Die Teilnahme an der Studie ist über diesen Link möglich: http://www.unipark.de/uc/oi_award_2011_Zeppelin_Uni/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2113086/2-handelsblatt-konferenz-open-innovation-27-28-9-2011-keynotes-von-procter-gamble-cisco-europa-und/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.