Verschiedenes

200 reale Wertpapierdepots von 50 Vermögensverwaltern analysiert

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Flossbach von Storch gewinnt im 5-Jahres-Vergleich in den Kategorien „ausgewogen“ sowie „moderat dynamisch“, HSBC Trinkaus bei „konservativ“ und Haspa bei „dynamisch“ / Im Schnitt erreichten die Vermögensverwalter ein Plus von 3,1 Prozent über fünf Jahre / Exklusives Ranking zeigt, welche Geldverwalter die Finanzkrise und ihre Folgen am besten gemeistert haben

Flossbach von Storch, HSBC Trinkaus und die Hamburger Sparkasse sind die besten Vermögensverwalter für den Zeitraum der vergangenen fünf Jahre, der von der Finanzkrise und ihren Folgen geprägt wird. Dies zeigt eine Analyse des Controlling- und Ranking-Instituts Firstfive für das Wirtschaftsmagazin ‚Capital‘ (Ausgabe 4/2012). Firstfive hat dafür rund 200 reale Kundenportfolios von 50 Vermögensverwaltern aus Deutschland von Anfang 2007 bis Ende 2011 unter die Lupe genommen. Bewertet wurden Portfolios in vier Risikoklassen: „konservativ“, „ausgewogen“, „moderat dynamisch“ und „dynamisch“. Als Messgröße dient das Rendite-Risiko-Profil des Portfolios, das mit der Sharpe-Ratio gemessen wird. Je höher die Sharpe-Ratio ist, desto besser schneidet das Portfolio ab. Diese Kennzahl hat den Vorteil, dass sie den Fokus nicht nur auf die Rendite richtet.

In der Kategorie „konservativ“ liegt HSBC Trinkaus im ‚Capital‘-Ranking vorn – verwaltetes Vermögen 22 Milliarden Euro. Mit einer Wertentwicklung von 21,4 Prozent und einem Risiko (annualisierte Schwankung der Monatsrendite) von 1,7 Prozent sicherten sich die Düsseldorfer den ersten Platz. Die Wertentwicklung im Schnitt aller Verwalter lag bei dieser Anlageklasse bei 10,6 Prozent.

Die Kölner Vermögensverwalter Flossbach von Storch – verwaltetes Vermögen rund sechs Milliarden Euro – belegen den ersten Platz in zwei Kategorien: Bei „moderat dynamisch“ punkteten sie mit einer Wertentwicklung von 23,5 Prozent bei einem Risiko von 7,7 Prozent, während die Vermögensverwalter im Mittel ein Plus von 10,6 Prozent erreichten. Bei der Kategorie „ausgewogen“ lag die Wertentwicklung von Flossbach von Storch bei 38,1 Prozent bei einem Risiko von 5,3 Prozent. Der Schnitt aller Verwalter lag hier bei einem Minus von 2,1 Prozent.

In der Kategorie „dynamisch“ überzeugte die Hamburger Sparkasse – verwaltetes Vermögen 6,5 Milliarden Euro – mit einer Wertentwicklung von 12,6 Prozent bei einem Risiko von 14,2 Prozent. Im Durchschnitt erzielten die Verwalter hier ein Minus von 2,5 Prozent.

Insgesamt zeigt das ‚Capital‘-Ranking ein enormes Leistungsgefälle. So kommt das beste Depot über fünf Jahre auf ein Plus von 38 Prozent, das schlechteste Depot weist einen ebenso hohen Verlust auf. Firstfive-Vorstand Jürgen Lampe konstatiert: „Das ist ein deutlich schwächeres Ergebnis als im Vorjahr.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8185/2221564/-capital-vermoegensverwalter-ranking-200-reale-wertpapierdepots-von-50-vermoegensverwaltern/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.