Verschiedenes

15 Mio. EUR für energetische Sanierung von Wohngebäuden im Freistaat Thüringen

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) –

– KfW und Thüringer Aufbaubank (TAB) unterzeichnen Globaldarlehen – Ab sofort besonders günstige Zinssätze für Maßnahmen zur

Energieeinsparung und zur Minderung des CO2-Ausstoßes bei

bestehenden Wohngebäuden – Finanzierung von Wohnungsunternehmen steht im Fokus

Die KfW Bankengruppe und die TAB, die Förderbank des Freistaates Thüringen, haben zum 20.11.2012 einen Vertrag über ein Globaldarlehen der KfW an die TAB in Höhe von 15 Mio. EUR abgeschlossen. Die TAB wird aus dem Globaldarlehen v. a. Wohnungsunternehmen in Thüringen zinsgünstige Kredite zur energieeffizienten Sanierung von Mietwohnraum zur Verfügung stellen. Das Globaldarlehen wird aus dem KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren – Kredit“ im Rahmen des „CO2-Gebäudesanierungsprogramms“ des Bundes refinanziert.

Die Förderdarlehen bieten aufgrund der bereitgestellten Mittel des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung nicht nur äußerst attraktive Zinsen sondern zusätzlich auch Tilgungszuschüsse. Der Freistaat Thüringen und die TAB verbilligen die Förderkredite mit eigenen Mitteln sogar nochmals weiter. Der Freistaat gewährt darüber hinaus Ausfallbürgschaften zur Absicherung der Kredite. Die Kunden profitieren von der Kooperation somit doppelt: Die Fördervorteile von Bund, KfW und Freistaat werden sinnvoll gebündelt. Die Programmbedingungen, insbesondere die energetischen Anforderungen, gelten dabei analog zu denen des KfW-Programms.

„Die gesetzten Ziele der Energiewende sind ehrgeizig, können aber mit vereinten Kräften erreicht werden. Gerade im Mietwohnungsbestand schlummern noch erhebliche Energieeinsparpotenziale. Die neue Kooperation mit der TAB hilft dabei, diese zu erschließen“ sagt Dr. Axel Nawrath, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe.

Michael Schneider, Vorstand der TAB, ergänzt: „Das Thema Energiesparen hat eine große Bedeutung für den Wohnungsbau, das zeigt die hohe Nachfrage nach Fördermitteln für die energetische Sanierung von Gebäuden. Durch die Zusammenarbeit mit der KfW haben wir jetzt ein weiteres wirksames Instrument, um das Thema in Thüringen noch schneller voranzubringen.“

Mit dem Vertragsabschluss setzen KfW und TAB ihre langjährige Zusammenarbeit fort. Seit 2004 wurden 13 Globaldarlehensverträge mit einem Volumen von knapp 1,3 Mrd. EUR abgeschlossen.

Die KfW modernisiert sich. Ein Foto des neuen Logos steht unter www.kfw.de/logo zum Download bereit.

Weitere Informationen zum KfW-Markenrelaunch unter www.bank-aus-verantwortung.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/41193/2366957/15-mio-eur-fuer-energetische-sanierung-von-wohngebaeuden-im-freistaat-thueringen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.