Verschiedenes

14 Jahre Natur-Aktien-Index (NAI)

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Wie radioaktiv ist Ihre Geldanlage? Wie viel Atomstrom, Rüstung und Gentechnik wollen Sie auf dem Bankkonto? Diese Fragen gewinnen für private und institutionelle Investoren zunehmend an Bedeutung. Grüne Aktienfonds mit ökologischen Auswahlkriterien boomen derzeit. „Die Nachfrage nach ethisch-ökologischen Geldanlagen war noch nie so hoch“, bestätigt Thomas Martens vom Hamburger Finanzdienstleistungsunternehmen SECURVITA.

Geldanlagen mit ökologischer Ausrichtung – das hat sich bereits in der Vergangenheit gezeigt – haben einen doppelten Vorteil: Sie unterstützen umweltfreundliches Wirtschaften und erzielen gleichzeitig eine gute Rendite. Tatsächlich ist die Rendite von nachhaltigen Geldanlagen in vielen Fällen nicht schlechter und in einigen Fäll sogar deutlich besser als bei konventionellen Investments, die keine ökologischen Gesichtspunkte berücksichtigen.

Den Nachweis hierfür erbringt seit nunmehr 14 Jahren der Natur-Aktien-Index (NAI). Er ist der anerkannte Gradmesser für die Entwicklung des internationalen Aktienmarktes im ökologischen Wirtschaftssektor. Mit seinen konsequenten ethisch-ökologischen Auswahlkriterien gilt der NAI als Maßstab für die ganze Branche ( www.nai-index.de ). Die 30 Unternehmen, deren Kursentwicklung der NAI abbildet, sind weltweite Öko-Vorreiter für umweltfreundliche Produktion und für die Lösung globaler Probleme. Seit seinem Start am 1.4.1997 ist der Index um 570 % gestiegen.

Schon seit Jahren hat sich der NAI damit weitaus besser entwickelt als konventionelle Aktienindizes wie der DAX oder Dow Jones. „In den letzten zehn Jahren hat der Natur-Aktien-Index 2,5 mal so viel Rendite erzielt wie der DAX“, bestätigt der Dachverband „Forum Nachhaltige Geldanlagen“. Auch Sustainability-Indizes mit schwächeren Öko-Kriterien konnten mit dem von SECURVITA entwickelten NAI nicht mithalten. Der Vergleich zeigt: Je konsequenter die ökologische Auswahl, desto überzeugender fällt das Ergebnis an der Börse aus.

Zum 14. Geburtstag ist der NAI auf einen neuen Höchststand bei rund 6.700 Punkten geklettert. „Die aktuelle Situation an den Finanzmärkten zeigt eindringlich, welche Bedeutung ökologische Prinzipien haben“, betont Thomas Martens. „Das ist kein kurzfristiges Strohfeuer. Das Beispiel des NAI zeigt seit vielen Jahren, dass sich echte Nachhaltigkeit stetig und langfristig auszahlt.“ Weitere Informationen:: SECURVITA, Norbert Schnorbach, Lübeckertordamm 1-3, 20099 Hamburg Tel.: 040-38608024, Fax: 040-38608090 Mail: norbert.schnorbach@securvita.de Internet: www.securvita.de, www.nai-index.de, www.greeneffects.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/53128/2020625/nai_der_natur_aktien_index/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.