Aktuelle MeldungenUnternehmen

Wechsel in der Geschäftsführung bei der Euryza GmbH

ARKM.marketing
     

Hamburg – Jochen Wendt ist seit 01.05.2016 neuer Geschäftsführer der Euryza GmbH in Hamburg für die Region D-A-CH. Er folgt auf Rolf Dziedek, der nach rund 19 Jahren Tätigkeit im Unternehmen in den Ruhestand geht. Wendt ist ein ausgewiesener Vertriebsprofi. Seine Karriere führte über verschiedene Vertriebsfunktionen für internationale Markenartikler wie Danone und Yakult. Zuletzt verantwortete er rund zehn Jahre als Sales Director bei der Lavazza Deutschland GmbH die Bereiche Vertrieb und Trademarketing. Wendt ist passionierter Fitness-Sportler und Fan der japanischen Küche.

Jochen Wendt, Geschäftsführer der Euryza GmbH - Fotograf: Jürgen Müller
Jochen Wendt, Geschäftsführer der Euryza GmbH – Fotograf: Jürgen Müller

Der spanische Nährmittelkonzern Ebro Foods S.A., Madrid, ist mit seiner Sparte Herba Foods S.L., Sevilla, zu der seit 1999 auch die Euryza GmbH gehört, das führende Reis- Unternehmen weltweit. Der Firmenname Euryza verbindet das Wort Europa und den botanischen Namen für Reis Oryza sativa. Der Premiumanbieter vertreibt unter anderem die Reismarken Oryza und reis-fit sowie die Pastamarke Garofalo.

Die Premiummarke Oryza ist in Deutschland sowohl die Nummer eins im Segment lose abgepackter Reis als auch im Segment Reisspezialitäten. Im Kochbeutel-Segment steht die Marke reis-fit für hochwertige natürliche Convenience. Garofalo, die Pasta aus Gragnano, vereint die Leidenschaft für Pasta und Genuss und wird derzeit auf dem hiesigen Markt gelauncht. In Österreich wird die Marke Königreis vertrieben.

Quelle: EURYZA GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.