Aktuelle MeldungenUnternehmen

Vier Studierende gewinnen 50.000 Euro für ihr Start-up

ARKM.marketing
     

Potsdam/Leipzig – Vier Studierende aus Brandenburg und Sachsen haben am Freitag 50.000 Euro Förderung für die Gründung eines eigenen Unternehmens zugesagt bekommen. Die Potsdamer Informatikstudenten Alexander Schulze und Jonas Kemper (beide 24) sowie die Leipziger Business-Studentinnen Josefine Niemand (32) und Luisa Strachwitz (27) gewannen als Team den ersten gemeinsamen Start-up-Wettbewerb des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und der Handelshochschule Leipzig (HHL). Die Förderung kommt vom Wagniskapitalfonds Hasso Plattner Ventures (HPV). In die Finalrunde in Potsdam waren noch drei weitere Teams gelangt. HPI-Direktor Prof. Dr. Christoph Meinel, HHL-Rektor Prof. Andreas Pinkwart und HPV-Geschäftsführer Yair Re’em gratulierten den Siegern und überreichten den Scheck.

Quellenangabe: "obs/HPI Hasso-Plattner-Institut/Dirk Laessig"
Quellenangabe: „obs/HPI Hasso-Plattner-Institut/Dirk Laessig“

Das studentische Gewinner-Quartett hatte der Jury erfolgreich seine Geschäftsidee einer Kombination aus online verfügbarer Zeiterfassungs-Software und Hardware präsentiert. „Die existierenden Lösungen sind für kleine und mittlere Unternehmen unbefriedigend, da teuer und kompliziert“, erläuterte HPI-Student Schulze, der aus dem thüringischen Arnstadt stammt.

„Erstaunlicherweise erfassen 45 Prozent dieser Unternehmen ihre Zeit immer noch manuell, 23 Prozent noch gar nicht“, fügte sein Kommilitone Kemper hinzu. Kemper kommt aus Wuppertal. Die beiden Leipziger HHL-Kommilitoninnen konnten nicht zur Siegerehrung nach Potsdam kommen. Das Team will seine innovative Zeiterfassungs-Lösung noch im Juni auf den Markt bringen. Nach eigenen Angaben gibt es schon Kunden, die „nur darauf warten, zuschlagen zu können“, so Schulze.

In die Finalrunde des ersten Gründerwettbewerbs für HPI- und HHL-Studierende war auch die Geschäftsidee einer Applikation gekommen, die das Aufzeichnen von Notizzetteln jeglicher Art enorm erleichtert, in dem sie intelligente Vorschläge macht. Vorgestellt wurde ferner die Geschäftsidee einer Internetseite, die wichtige Artikel zu einem Thema zusammenfasst, zeitlich sortiert und so einen schnellen Überblick zum aktuellen Diskussionsstand vermittelt. Ins Rennen um den Sieg beim Gründerwettbewerb war zudem die Geschäftsidee eines Internetmarktplatzes gegangen, der Mietern das Finden und Eigentümern das Vermieten von Wohnungen erleichtert und beiden Seiten Kosten und Zeit spart.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.