Aktuelle MeldungenUnternehmen

Unternehmer des Jahres 2015

ARKM.marketing
     

Der Göttinger Wissenschaftler und Nobelpreisträger Professor Dr. Stefan Hell ist „Unternehmer des Jahres 2015″. Ausgezeichnet hat ihn die Beratungsgesellschaft Ernst and Young jetzt in Berlin. Die Gesellschaft würdigte Hells „vorbildliches unternehmerisches Engagement“ und „seine Innovationskraft“. Den Preis erhielt er zusammen mit seinem Geschäftspartner Gerald Donnert. Die Firma der beiden, Abberior Instruments, entwickelt und vermarktet Farbstoffe für hochauflösende Mikroskope.

Stefan Hell - Bildnachweis: Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
Stefan Hell – Bildnachweis: Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Um genau diese Mikroskope ging es auch im vergangenen Jahr bei der Verleihung des Chemie-Nobelpreises an Stefan Hell. Bis 2014 nämlich ließen sich Veränderungen von Molekülen und deren Zusammenwirken in der Zelle nur mit traditionellen Lichtmikroskopen in einer maximalen Auflösung von 2000stel Millimeter beobachten. Stefan Hell hat gemeinsam mit seinen Kollegen Eric Betzig und William Moerner Mikroskopieverfahren entwickelt, die Einblicke in zehnfach besserer Auflösung erlauben. Die neue, so genannte super-auflösende Fluoreszenzmikroskopie ermöglicht Aufnahmen mit bis zu 1.000 Bildern pro Sekunde. Damit sind hochauflösende Videos mit Zeitschritten von Millisekunden möglich. Dafür erhielten die drei Forscher den renommierten Preis.

Schirmherr des Abends in der Kaiser-Friedrich-Halle, an dem Stefan Hell unter dem Titel „Grenzenlos scharf: Lichtmikroskopie im 21. Jahrhundert“ vorträgt, ist Dr. Erich Bröker, Vorstand Jagenberg AG und persönliches Mitglied im Initiativkreis Mönchengladbach.

Die Diskussion im Anschluss an Stefan Hells Vortrag begleitet Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar.

Quelle: Presse Initiativkreis/MGMG

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.