Aktuelle MeldungenUnternehmen

Unternehmensberatungen feiern 50. Jubiläum

ARKM.marketing
     

Branchenwachstum ungebrochen: Gute Beratung ist gefragt

Berlin – Schon in der Antike erkannten die Griechen den Wert der Beratung, darauf verwies Keynote-Sprecher und Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble angesichts des ersten Entscheiderforums von Handelsblatt und Tagesspiegel am 25. April in Berlin. Anlass ist das Jubiläum zweier großer internationaler Beratungen in Deutschland: Vor 50 Jahren eröffneten A.T. Kearney und McKinsey ihre Büros in Düsseldorf, und beide feiern zu diesem Anlass in Berlin. Rund 250 Geschäftsführer, Unternehmer, Medienvertreter, Werbetreibende und Berater kamen zur Auftaktveranstaltung am Askanischen Platz in Berlin. Auf dem Podium diskutierten Prof. Dr. Bert Rürup, Präsident des Handelsblatt Research Institute und ehemaliger „Wirtschaftsweiser“, Dr. Martin Sonnenschein, Managing Director Central Europe bei A.T. Kearney, Dr. Carla Kriewet, Vorsitzende der Geschäftsführung der Philips Deutschland GmbH, Hendrik Steckhan, Geschäftsführer von Coca-Cola Deutschland sowie Karl Gernant, Chairman der Kühne + Nagel International AG.

Quelle: A.T. Kearney GmbH
Quelle: A.T. Kearney GmbH

Nach wie vor ist das Wachstum bei Unternehmensberatungen ungebrochen: 2013 stieg der Umsatz im deutschen Markt laut einer Studie des Bundesverbandes der Unternehmensberater auf 23,7 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Plus von 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2012: 22,3 Mrd. Euro). Für 2014 wird ein Plus von 5,5 Prozent erwartet. Gute Beratung ist gefragt, aber sie muss nachhaltig sein. Darauf verwies Martin Sonnenschein: „Irgendwann muss der Berater vom Hof reiten. Wenn das Projekt dann erfolgreich weiterläuft, war die Beratung gut, und das stellt der Klient anschließend auch in der Bilanz fest.“

Das gilt inzwischen auch für die Beratung der Politik: Knapp eine Milliarde Euro haben die Bundesministerien in den vergangen vier Jahren für Gutachten und Beratung ausgegeben, sagte Finanzminister Schäuble. „Auch in den Ministerien brauchen wir trotz aller Qualifikation der Mitarbeiter immer wieder Sachverstand von außen“, so Schäuble. Dabei gebe es aber einen Unterschied zwischen dem wissenschaftlichen Ansatz eines Gutachters und dem Rat eines Unternehmensberaters. „Gutachter bringen durch ihre Beurteilung Komplexität in die Sache rein. Die Aufgabe eines Beraters ist es, diese zu reduzieren“, stellte Prof. Dr. Bert Rürup fest.

Beratung im Wandel

Gleichwohl steht die Consulting-Branche vor großen Veränderungen. Darin waren sich alle Redner einig. Zum einen gibt es eine Konsolidierungswelle, die vor allem mittelgroße und sehr spezialisierte Beratungen betrifft. Zum anderen spüren die Dienstleister großen Margendruck. Der Trend: Die Projektlaufzeiten werden kürzer und Honorare stagnieren. Dennoch seien insbesondere Großunternehmen immer gerne gewillt gutes Geld für gute Beratung auszugeben, bemerkte Philips-Chefin Kriewet. Allerdings sei es nicht immer einfach, diese auch zu finden. Als ehemalige BCG-Beraterin zweifelt Kriewet zudem daran, dass die Branche weiter so stark wachsen könne wie bisher. A.T. Kearney-Chef Sonnenschein sieht hier allerdings keine Trendwende: „„Berater schaffen ihren Markt durch gute Qualität, hohen Nutzen und neue Konzepte. Sie sind also unverändert Autoren ihres eigenen Erfolges. Deswegen ist das Marktwachstum ungebrochen.“

Auch das Beraterbild habe sich gewandelt: Beratung vollziehe sich heute auf Augenhöhe mit den Vorständen und Unternehmern. Zudem sei es heute die Aufgabe einer guten Unternehmensberatung, die Klienten branchenübergreifend zu beraten, so Sonnenschein.

Karl Gernant, Chairman des Logistikkonzerns Kühne + Nagel, betonte, dass strategisch orientierte „Top-Line“-Beratung meist erfolgreicher als sei, als der Ansatz einfach nur ein „Bottom-Line“ Kostensenkungsprogramm durchzusetzen. „Das liegt daran, dass die eigenen Mitarbeiter weniger Angst vor den Beratern haben. Zudem könne man sich anschließend gemeinsam über den Erfolg freuen, zum Beispiel bei der Einführung einer neuen Preis-Strategie.

Bert Rürup hat zudem beobachtet, dass Unternehmensberatungen im Kampf um Talente sehr wählerisch seien: „Berater nehmen immer nur die Besten, weniger wichtig ist, was jemand studiert hat, entscheidend ist der Spitzenabschluss.“ Sonnenschein betonte, dass man bei der Personalsuche jedoch keine Probleme hätte diese Talente auch zu finden.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.