Aktuelle MeldungenUnternehmen

Unternehmen waren dank Troubleshooting auf der sicheren Seite

ARKM.marketing
     

Frankfurt – Die Sicherheitslücke in OpenSSL sorgte weltweit für Aufregung. Schließlich ist die Open Source-Verschlüsselungsbibliothek weit verbreitet, um Datenübermittlungen u.a. auf Web-Servern, in der E-Mail-Kommunikation oder bei VPN abzusichern. Über den so genannten Heartbleed Bug ist es Angreifern möglich die für das Krypto-Verfahren verwendeten Schlüssel auszulesen, die Verschlüsselung zu knacken und so die Kommunikation mitzulesen. „Die Sicherheitslücke ist tatsächlich so gravierend, dass es einer schnellen Reaktion bedarf, um ungewünschten Datenabfluss vorzubeugen“, schildert Swen Brüseke, Geschäftsführer des High Performance-Hosters proIO, die Situation.

Quelle: proIO GmbH
Quelle: proIO GmbH

Schnelle Reaktionszeiten

Die Techniker von proIO reagierten für die Kunden ihrer gemanagten High Perfomance Virtual Server (HiPVS) umgehend mit einem dezidierten Troubleshooting. „Wir haben die Sicherheitslücke in OpenSSL für unsere HiPVS-Anwender zeitnah geschlossen und alle weiteren nötigen Maßnahmen umgehend eingeleitet“, bestätigt der proIO-Geschäftsführer. Die Unternehmen, die auf das High Performance-Hosting des Frankfurter Anbieters setzten, mussten hierzu ihre interne IT-Abteilung nicht belasten und ihre IT-Infrastruktur blieb die ganze Zeit über voll funktionsfähig.

Hintergrund der Bugs

Die jüngste Sicherheitslücke – der so genannte Heartbleed Bug – befindet sich in der Heartbeat-Funktion von OpenSSL. Sie ist für den Status-Austausch verantwortlich, mit dem festgestellt wird, ob der Kommunikationspartner noch aktiv ist. Da der Speicherzugriff nicht überprüft wird, ist es Angreifern möglich, eine Datenmenge von bis zu 64 Kilobyte von der Gegenseite auszulesen. Betroffen sind alle Versionen von OpenSSL 1.0.1 mit Ausnahme der neuesten Version OpenSSL 1.0.1g.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.