Aktuelle MeldungenUnternehmen

Stefanie Hauer wird neue Geschäftsführerin der Lübecker Nachrichten

ARKM.marketing
     

Hannover – Stefanie Hauer wechselt zur MADSACK Mediengruppe. Sie wird im Herbst 2015 die Geschäftsführung der Lübecker Nachrichten GmbH übernehmen. Die 42-jährige ist derzeit Verlagsleiterin des ZEIT Verlages. Ihr künftiger Aufgabenbereich beinhaltet insbesondere die Leitung der Lübecker Nachrichten und der Ostsee-Zeitung. Mit gemeinsam über 238 TEx/E-Tag gehören die Titel zu den auflagenstärksten Regionalzeitungen Norddeutschlands. Darüber hinaus ist Stefanie Hauer für die Digitalangebote, die Anzeigenblätter, die Hörfunkbeteiligungen sowie die Postdienste der beiden Verlage verantwortlich.

Quellenangabe: "obs/Mediengruppe Madsack/Stefanie Hauer"
Quellenangabe: „obs/Mediengruppe Madsack/Stefanie Hauer“

Thomas Düffert, Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung der MADSACK Mediengruppe: „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Stefanie Hauer. Sie ist eine sehr kreative, teamorientierte und führungsstarke Managerin. Mit ihrem ausgeprägten Know-how in Vermarktung, Vertrieb und Marketing passt sie perfekt zu den Lübecker Nachrichten, zur Ostsee-Zeitung und zu Madsack.“ Die Diplom-Kauffrau absolvierte nach ihrem Studium an der WHU Koblenz ein Trainee-Programm im Heinrich-Bauer-Verlag. Im Jahr 2000 wechselte sie zur ZEIT-Verlagsgruppe, wo sie verschiedene Führungspositionen inne hatte.

Der bisherige Geschäftsführer der Lübecker Nachrichten GmbH, Thomas Ehlers, wird das Unternehmen verlassen. Thomas Düffert: „Ich möchte Thomas Ehlers im Namen der Gesellschafter sehr herzlich für seine engagierte Arbeit in den vergangenen Jahren danken und wünsche ihm alles Gute für die Zukunft.“

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.