Aktuelle MeldungenUnternehmen

StartUp aus Stuttgart bietet schweizer Taschenmesser für den Schlüssel

ARKM.marketing
     

Stuttgart – Zu viel Zeit haben wir mit der Suche nach Tür- oder Briefkastenschlüssel vergeudet, zu oft ist Letzterer in den Untiefen von Manteltaschen und Rucksäcken abhanden gekommen. Das deutsche StartUp MOKEY – More than a Key, schafft Abhilfe: Der aus der Designfeder von Gründer und Produktdesigner Moritz Mack entstandene MOKEY ist mehr als ein gängiger Schlüsselring.

Der kompakte Allrounder aus in der Automobilbranche verwendetem Aluminium verwahrt mehrere Schlüssel und weitere wichtige Kleinigkeiten. Jeder Produktionsschritt erfolgt dabei auf deutschem Boden und macht das praktische Accessoires zu einem Paradebeispiel deutscher Wertarbeit.

Quellenangabe: "obs/MOKEY/Mario Jelusic"
Quellenangabe: „obs/MOKEY/Mario Jelusic“

Vorallem wurde bei der Entwicklung auf regionale und soziale Werte geachtet, nach der Produktion in Weilheim / Teck werden die Einzelteile des MOKEY von zuverlässigen und motivierten Menschen des WEK zum Leben erweckt. Das StartUp unterstützt damit die Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Kirchheim / Teck und bietet Ihnen so die Möglichkeit ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Seit dem 01 Juni können Interessierte den Key Organizer im Onlineshop unter www.mokey-shop.net bestellen. Der Onlineshop wie auch der komplette Markenauftritt wurde in Eigenarbeit durch das StartUp entwickelt – federführend war hierfür der CMO und Online Marketing Experte Mario Jelusic der seit Mai 2015 das Team ergänzt.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.