Top-ThemaUnternehmen

SKODA feiert den Mauerfall

ARKM.marketing
     

Weiterstadt – In Kürze feiert die Bundesrepublik ein besonderes Jubiläum: Vor 25 Jahren ebnete die Öffnung der Berliner Mauer den Weg in ein geeintes Deutschland. Damit begann auch für SKODA eine neue Ära. Das Fallen des Eisernen Vorhangs eröffnete der tschechischen Traditionsmarke gänzlich neue Chancen – der Beginn einer einzigartigen Erfolgsgeschichte. Aus diesem Anlass hat SKODA die Kampagne zum Mauerfalljubiläum gestartet. Zahlreiche Spots in Funk und Fernsehen sowie Anzeigen in Print- und Online-Medien lassen die Geschichte auf besonders anschauliche Weise lebendig werden. Kunden profitieren beim Neuwagenkauf von einem Jubiläumsvorteil von bis zu 3.950 Euro.

Der 9. November 1989 ging als einer der bedeutendsten Tage des vergangenen Jahrhunderts in die Geschichtsbücher ein. Mit dem Fall der Mauer wurde aus einem bis dato geteilten Deutschland quasi über Nacht eine wiedervereinte Nation. Ein geeintes Volk feierte im kollektiven Freudentaumel die Öffnung der Grenzen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland.

Quellenangabe: "obs/Skoda Auto Deutschland GmbH"
Quellenangabe: „obs/Skoda Auto Deutschland GmbH“

Auch für SKODA sind die Ereignisse vom November 1989 einer der wichtigsten Meilensteine in der fast 120-jährigen Firmengeschichte. Der Erfolg der Marke ist eng mit dem Fall der Berliner Mauer verknüpft – denn als der Eiserne Vorhang fiel, eröffneten sich ganz neue Perspektiven. Bis zum Ende des „Kalten Krieges“ boten sich für den Autohersteller aus dem tschechischen Mladá Boleslav nur begrenzte Wachstumschancen – die Märkte im westlichen Teil Europas waren aufgrund vielfältiger Restriktionen nur eingeschränkt erreichbar. Der politische Umbruch in Europa und der damit einhergehende Wechsel zur Marktwirtschaft läutete für SKODA eine neue Zeitrechnung ein – die Marke startete eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte.

Heute ist SKODA einer der erfolgreichsten Automobilhersteller. In den vergangenen 25 Jahren gelang es dem Unternehmen, seine Position in Deutschland und in Europa konstant zu steigern. In Zahlen ausgedrückt: 1994 belief sich der Marktanteil in Deutschland mit 17.084 neu zugelassenen Fahrzeugen noch auf 0,56 Prozent. 2013 erzielte SKODA mit rund 160.000 Neuzulassungen einen Marktanteil von über 5,4 Prozent – einschließlich des Augusts liegt SKODA in diesem Jahr mit 115.245 Fahrzeugen sogar bei 5,7 Prozent und ist aktuell im sechsten Jahr in Folge Importmarke Nummer eins in Deutschland. Darüber hinaus hat SKODA inzwischen einen festen Platz in der Liga der Volumenhersteller erobert.

In den ersten acht Monaten des Jahres 2014 war SKODA zudem die am stärksten wachsende Automobilmarke auf dem deutschen Markt. Hinzu kommt: Als einziges Importmodell rangiert der Octavia* in den Top Ten der Pkw-Gesamtzulassungen in Deutschland.

Vom Favorit zum neuen Fabia: Beeindruckende Modelloffensive

Die einzigartige Erfolgsgeschichte der Marke mit dem geflügelten Pfeil spiegelt sich auch in der Modellpalette wider: 1990 umfasste das Produkt-Portfolio mit dem Favorit lediglich ein Fahrzeug – heute bietet SKODA sieben Modellreihen und eine Vielzahl unterschiedlicher Karosserie- und Ausstattungsversionen. Die tschechische Traditionsmarke befindet sich aktuell in der größten Modelloffensive der Unternehmensgeschichte. Mit dem neuen Fabia wird SKODA im Herbst das nächste Highlight präsentieren.

Die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellte die Marke SKODA – die seit 1991 Teil des Volkswagen-Konzern ist – in den 1990er Jahren mit umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen sowie dem schrittweisen Ausbau des Modellportfolios. 1994 debütierte der SKODA Felicia – ein Fahrzeug, das hinsichtlich Qualität und Design internationalen Maßstäben entsprach. Zwei Jahre später präsentierte SKODA mit dem Octavia das erste komplett neu entwickelte Modell nach dem Einstieg von Volkswagen. Seit 1996 gibt der Octavia die entscheidenden Impulse für den rasanten Wandel des Unternehmens – von einem auf Zentral- und Osteuropa konzentrierten nationalen Hersteller hin zur internationalen Volumenmarke. Heute ist der Octavia – der inzwischen bereits in der dritten Generation erhältlich ist – das Herz der Marke und der unangefochtene Bestseller in der fast 120-jährigen Geschichte des Unternehmens.

Auch der Fabia, den SKODA 1999 erstmals präsentierte, entwickelte sich schnell zum echten Erfolgsmodell. Der moderne Kleinwagen ist neben der Octavia-Familie das meistverkaufte Auto in der Produktpalette von SKODA AUTO. Heute – 25 Jahre nach dem Mauerfall – hat sich SKODA im Kreis der großen Volumenmarken fest etabliert. Mit Citigo*, Fabia, Rapid*, Roomster*, Octavia, Yeti* und Superb* hat die Marke sieben Baureihen im Angebot und ist in über 100 Märkten weltweit vertreten. Zum Vergleich: 1991 waren die SKODA Modelle lediglich in 30 Ländern erhältlich.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.