Aktuelle MeldungenUnternehmen

Schwäbisch-asiatisches Joint Venture

ARKM.marketing
     

Rottenburg – LEDORA Electronics produziert ab sofort im Stammwerk Rottenburg (Baden-Württemberg) Hochleistungsstrahler für mehrere asiatische Unternehmen. „Dieses schwäbisch-asiatische Joint Venture ist ein Beleg dafür, dass wir Qualität made in Germany zu einem international konkurrenzfähigen Preis fertigen können“, sagt LEDORA-Geschäftsführer Thomas Fuchs.

LEDORA-Geschäftsführer Thomas Fuchs, hier mit ALT-CEO James Liang, will gemeinsam mit asiatischen Partnern den europäischen Markt erschließen. Foto: LEDORA
LEDORA-Geschäftsführer Thomas Fuchs, hier mit ALT-CEO James Liang, will gemeinsam mit asiatischen Partnern den europäischen Markt erschließen.
Foto: LEDORA

Neben der Herstellung übernimmt der Lichtspezialist auch Logistik und Service für seine asiatischen Partner in einigen Ländern Europas. Gemeinsam mit Deutschland zählen Italien, Frankreich und Spanien zum Absatzmarkt.

Von der neuen Kooperation profitieren besonders die Fachhändler. Aufgrund der nun erheblich kürzeren Transportwege können sie bei Bedarf künftig auch kurzfristig beliefert werden. Zudem verringern sich die Logistikkosten. Diesen Vorteil geben die Leuchtenhersteller weiter. Noch wichtiger: Kunden können jetzt mit vertretbarem finanziellem Aufwand auch kleinere Mengen beziehen.

Die Internationalisierung wirkt sich unmittelbar auf die Wachstumsprognosen der erst vor knapp drei Jahren gegründeten LEDORA Electronics GmbH aus. Thomas Fuchs rechnet dank der neuen asiatischen Partner für das Jahr 2015 mit einer überdurchschnittlichen Umsatzsteigerung auf mehr als 7 Mio. Euro.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.