Aktuelle MeldungenUnternehmen

Santander Consumer Bank AG für Chancengleichheit ausgezeichnet

ARKM.marketing
     

Mönchengladbach – Die Santander Consumer Bank AG wurde für eine auf Chancengleichheit ausgerichtete Personalpolitik mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat ausgezeichnet. Das Prädikat wird jährlich vom TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. an Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sowie Verbände vergeben, deren Personalpolitik sich besonders für die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Unternehmen engagiert. In diesem Jahr wurden 57 Organisationen mit dem Prädikat ausgezeichnet.

Quellenangabe: "obs/Santander Consumer Bank AG/Fairtrade Deutschland/Foto: Anja Cord"
Quellenangabe: „obs/Santander Consumer Bank AG/Fairtrade Deutschland/Foto: Anja Cord“

Die Preisverleihung fand am 24. Oktober 2014 im Rathaus der Stadt Dortmund statt. Das Prädikat wird für drei Jahre vergeben und beruht auf der Entscheidung einer Jury.

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Es ist uns ein Anliegen, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unabhängig von ihrem Geschlecht, die gleichen beruflichen Möglichkeiten zu bieten. Dies trägt erheblich zu dem Erfolg unseres Unternehmens bei“, sagt Thomas Sürth, Bereichsleiter Personal der Santander Consumer Bank AG.

„Die Führungspersönlichkeiten unserer Prädikatsträger haben erkannt, dass gelebte und in der Organisation fest verankerte Chancengleichheit zu mehr Erfolg führt. Ganz ohne gesetzliche Vorgaben präsentieren sie sich als zukunftsweisende Vorbilder“, sagte Eva Maria Roer, Vorsitzende des TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V., bei der Prädikatsübergabe.

Der TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt.

Banco Santander (SAN.MC, STD.N, BNC.LN) ist eine Privat- und Geschäftskundenbank mit Sitz in Spanien und Präsenz in zehn Kernmärkten. Santander ist gemessen am Börsenwert die größte Bank in der Eurozone. Im Jahr 1857 gegründet, verfügte Santander Ende 2013 über ein verwaltetes Vermögen von 1.340 Mrd. Euro. Santander hat weltweit mehr als 107 Millionen Kunden, rund 13.230 Filialen – mehr als jede andere internationale Bank – und rund 183.000 Mitarbeiter. Sie ist die größte Finanzgruppe in Spanien und Lateinamerika und ist führend in Großbritannien, Portugal, Deutschland, Polen und dem Nordosten der USA. Im ersten Halbjahr 2014 erzielte Santander ein Nettobetriebsergebnis von 2,76 Mrd. Euro, eine Steigerung von 22 Prozent zum Vorjahreszeitraum.

Die Santander Consumer Bank AG ist ein profilierter Anbieter von Finanzdienstleistungen im Privatkundengeschäft. Darüber hinaus ist sie der größte herstellerunabhängige Finanzierer in den Bereichen Auto, Motorrad und (Motor-) Caravan in Deutschland. Auch bei der Finanzierung von Konsumgütern ist das Institut führend. Über ihre bundesweit mehr als 300 Filialen, ihr TeleCenter sowie via Internet bietet sie eine umfassende Palette klassischer Bankprodukte an. Sie ist eine hundertprozentige Tochter der spanischen Banco Santander und in Deutschland mit den Marken Santander Consumer Bank, Santander Bank und Santander Direkt Bank vertreten.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.