Aktuelle MeldungenUnternehmen

Profitmaximierung – Unternehmer müssen umdenken

ARKM.marketing
     

1.200 Unternehmer strömten zur Veranstaltung „Light the Fire“ nach Hamburg, um sich Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Unternehmensführung zu holen. Multimilliardär und Virgin-Gründer Sir Richard Branson betonte in seinem Vortrag die Veränderungen im täglichen Wirtschaftsleben. Unternehmen müssen stärker Werte basierend agieren und der Gesellschaft mehr zurückgeben, weg von der reinen Profitmaximierung, hin zum sozialen Engagement.

Zeigen vor, wie man im Business-Leben unter dem Motto "Wer gibt, gewinnt" erfolgreich sein kann, Harald Lais (rechts), BNI-Nationaldirektor Deutschland-Österreich und Tim Komischke, BNI Exekutivdirektor für Hamburg. (C) Juli-fotografie.fotograf.de
Zeigen vor, wie man im Business-Leben unter dem Motto „Wer gibt, gewinnt“ erfolgreich sein kann, Harald Lais (rechts), BNI-Nationaldirektor Deutschland-Österreich und Tim Komischke, BNI Exekutivdirektor für Hamburg.
(C) Juli-fotografie.fotograf.de

„Dieser von Sir Richard Branson thematisierte Stigmenwechsel trifft exakt unsere Firmenphilosophie unter dem Leitgedanken Wer gibt gewinnt“, erklärt Harald Lais, Geschäftsführer für Deutschland-Österreich des weltweit führenden Unternehmernetzwerks BNI. „Wir müssen vielmehr hin zu einem Miteinander und dem Prinzip sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen. Dass dies funktioniert, unterstreichen die stetig steigenden Umsatzzahlen unserer Mitglieder“, ergänzt Lais. 2013 haben in der D-A-CH-Region 305.000 Empfehlungen zu einem Zusatzumsatz von 443 Millionen EUR für klein- und mittelständische Unternehmen geführt, weltweit wurden durch dieses System 4,8 Milliarden EUR erwirtschaftet.

Der von der Unternehmercoach GmbH veranstaltete Event „Light the Fire“ fand von 21. bis 23. März im Congress Center Hamburg statt und ermöglichte Unternehmern Einblicke in unter anderem moderne Vertriebswege, kreative Finanzierungsmöglichkeiten, Zeitmanagement und Persönlichkeitsentwicklung zu bekommen.

Quelle: Leitung Brandmanagement & Communications

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.