Aktuelle MeldungenUnternehmen

Pitcherfolg: Zone wird globale Social-Media-Agentur von Maersk

ARKM.marketing
     

Köln/London – Maersk, eines der international führenden Transport- und Energieunternehmen, ernennt Zone zu ihrer globalen Social-Media-Agentur. Zone hat sich dabei in einem dreistufigen Pitch durchgesetzt. Felix Holzapfel, CEO Deutschland von Zone, sagt: „Die Digitalisierung verändert Unternehmen wie Maersk weltweit, wie sie operieren und kommunizieren. Die digitale Transformation birgt insbesondere für das B2B-Geschäft viel Potenzial. Maersk ist ambitioniert und glaubt wie wir daran, dass Beziehungen zu Stakeholdern und Influencern mit Social-Media langfristig gefestigt werden können. Wir freuen uns sehr, den Weg gemeinsam mit einem solch visionären Unternehmen gehen zu dürfen.“

Quelle: Rossner Relations
Quelle: Rossner Relations

Die inhabergeführte Digital-Agentur mit Sitz in London, Bristol, Denver und Köln wurde beauftragt, eine übergreifende Digital-Strategie für den Maersk-Konzern zu realisieren, die globale Interessensvertreter und Influencer gleichermaßen anspricht. Zone verantwortet ab sofort auch die Content-Creation und das tägliche Community-Management aller Social-Media-Kanäle für die Maersk-Gruppe und Maersk Oil.

Um die Position des in 130 Ländern agierenden Konzerns, zu dem auch die größte Container-Reederei der Welt gehört, als Handelspartner zu stärken, wird Zone jährlich mehr als 10 Digital-Kampagnen für Maersk entwickeln. Anlässe sind zum Beispiel Events wie das China Development Forum oder die UN-Klimakonferenz COP22.

Quelle: Rossner Relations

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.